Fasching
26. Februar - 3. März, Mittwoch – Montag
Wien, Kärnten, Tirol, Steiermark

Wann wird Fasching gefeiert?
Fasching beginnt an dem Tag, der als "Weiberfastnacht" (Weiberfastnacht) bekannt ist, der normalerweise auf den Donnerstag vor dem Rosenmontag fällt. Der größte Teil des Spaßes und der Karnevalsveranstaltungen findet während der Woche statt, mit dem Höhepunkt am "Rosenmontag" (Rosenmontag) – dem Montag vor dem Aschermittwoch. Das Fest endet am "Aschermittwoch", wenn die Fastenzeit beginnt.
Wie wird Fasching gefeiert?
In verschiedenen Regionen Deutschlands und Österreichs können die Faschingstraditionen leicht variieren, aber im Allgemeinen umfasst die Feier:
- Maskeraden und Kostümumzüge, bei denen sich die Menschen in farbenfrohe und ausgefallene Kostüme kleiden.
- Straßen werden mit Fahnen, Girlanden und Karnevalsdekorationen geschmückt.
- Organisation von Karnevalsumzügen, bei denen die Teilnehmer tanzen, singen und sich amüsieren.
- Menschen veranstalten Partys mit Musik, Snacks und Tanz.
- In einigen Orten werden traditionell die "Schnitzelprinz" – die Wahl des Karnevalskönigs – veranstaltet.
Rosenmontag
Der Rosenmontag ist der Höhepunkt der Faschingsfeierlichkeiten. An diesem Tag finden die größten Karnevalsumzüge statt, an denen verschiedene Gruppen und Karnevalsklubs teilnehmen. Menschen in Kostümen gehen auf die Straßen, singen Lieder, werfen Konfetti und veranstalten auch Theateraufführungen, die politische und gesellschaftliche Ereignisse satirisch kommentieren.
Die Bedeutung von Fasching
- Fasching hat tiefe historische Wurzeln und ist mit heidnischen Ritualen verbunden, die darauf abzielten, böse Geister und das Böse zu vertreiben.
- Es symbolisiert Freude und Freiheit vor der Fastenzeit, die Einschränkungen bei Essen und Unterhaltung auferlegt.
- Das Fest stärkt die Gemeinschaftsbindung, da sich die Menschen versammeln, um diesen fröhlichen und energiegeladenen Tag zu feiern.
Fasching ist nicht nur ein Fest, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in vielen deutschsprachigen Ländern, das Freiheit, Freude und Gemeinschaft symbolisiert.
Fasching in anderen Jahren
- 2022 24. Februar - 1. März, Donnerstag – Dienstag
- 2023 16 - 21. Februar, Donnerstag – Dienstag
- 2024 8 - 13. Februar, Donnerstag – Dienstag
- 2026 11 - 16. Februar, Mittwoch – Montag