Australischer Verfassungstag
9. Juli, Mittwoch

Historischer Hintergrund
Am 9. Juli 1900 unterzeichnete Königin Victoria das Gesetz zur Gründung des Commonwealth of Australia – den „Commonwealth of Australia Constitution Act“. Dieses Gesetz trat am 1. Januar 1901 in Kraft und vereinte die sechs britischen Kolonien auf dem australischen Kontinent zu einem föderalen Staat unter einer gemeinsamen Verfassung.
Bedeutung des Tages
Der Verfassungstag dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung der australischen Verfassung zu stärken. Er bietet eine Gelegenheit, über die Grundprinzipien der australischen Demokratie, die Gewaltenteilung und die Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger nachzudenken.
Feierlichkeiten und Aktivitäten
Obwohl der Verfassungstag kein gesetzlicher Feiertag ist, wird er in Bildungseinrichtungen und von zivilgesellschaftlichen Organisationen genutzt, um über die Verfassung und ihre Rolle im politischen System Australiens aufzuklären. Zu den typischen Aktivitäten gehören:
- Schulprojekte und Unterrichtseinheiten zur australischen Verfassung
- Öffentliche Vorträge und Diskussionsveranstaltungen
- Veröffentlichungen und Medienbeiträge zur Geschichte und Bedeutung der Verfassung
- Veranstaltungen von Verfassungsrechtlern und politischen Institutionen
Warum der 9. Juli?
Der 9. Juli wurde gewählt, weil an diesem Tag im Jahr 1900 die britische Königin Victoria das Gesetz zur Gründung des australischen Bundesstaates unterzeichnete. Obwohl die Verfassung erst am 1. Januar 1901 in Kraft trat, gilt der 9. Juli als symbolischer Ursprung des modernen australischen Staates.
Der Australische Verfassungstag ist ein bedeutender Gedenktag, der die Entstehung der australischen Nation und ihrer demokratischen Grundordnung würdigt. Er erinnert daran, wie wichtig eine funktionierende Verfassung für das politische und gesellschaftliche Leben eines Landes ist.