Tag der Streitkräfte
26. Juni, Donnerstag

Historischer Hintergrund
Der Ursprung des Feiertags geht auf den 26. Juni 1918 zurück, als die Demokratische Republik Aserbaidschan – der erste säkulare demokratische Staat in der muslimischen Welt – ihre eigene nationale Armee gründete. Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1991 wurde dieser Tag offiziell als Tag der Streitkräfte eingeführt und wird seitdem als staatlicher Feiertag begangen.
Bedeutung des Feiertags
Der Tag der Streitkräfte hat eine große symbolische und patriotische Bedeutung für das aserbaidschanische Volk. Er erinnert an die historische Entwicklung der nationalen Armee und würdigt die Rolle der Streitkräfte bei der Sicherung der Souveränität des Landes. Besonders nach dem Bergkarabach-Konflikt hat dieser Tag an Bedeutung gewonnen, da er auch als Ausdruck nationaler Einheit und Stärke verstanden wird.
Feierlichkeiten und Veranstaltungen
Am Tag der Streitkräfte finden im ganzen Land verschiedene Veranstaltungen statt:
- Militärparaden, insbesondere in der Hauptstadt Baku, bei denen moderne Waffen und militärische Ausrüstung präsentiert werden
- Kranzniederlegungen an Denkmälern gefallener Soldaten
- Auszeichnungen und Ehrungen für verdiente Militärangehörige
- Konzerte, Ausstellungen und patriotische Veranstaltungen
- Fernseh- und Radiosendungen, die die Geschichte und Errungenschaften der Streitkräfte hervorheben
Rolle der Streitkräfte in der Gesellschaft
Die aserbaidschanischen Streitkräfte spielen eine zentrale Rolle in der nationalen Sicherheitsstrategie des Landes. Sie bestehen aus der Armee, der Luftwaffe, der Marine sowie verschiedenen Spezialeinheiten. Der Dienst in den Streitkräften wird in der Gesellschaft hoch angesehen, und der Tag der Streitkräfte dient auch dazu, das öffentliche Vertrauen und die Unterstützung für das Militär zu stärken.