Welttag des Volkes von Baku
1. Juli, Dienstag

Hintergrund
Baku ist eine der ältesten Städte der Region und hat im Laufe der Jahrhunderte viele verschiedene Völker und Kulturen beherbergt – darunter Aserbaidschaner, Russen, Armenier, Juden, Perser und viele andere. Diese multikulturelle Zusammensetzung hat die Stadt zu einem einzigartigen Zentrum für Handel, Kunst und Wissenschaft gemacht. Der Welttag des Volkes von Baku erinnert an diese Vielfalt und an das friedliche Zusammenleben der verschiedenen ethnischen Gruppen.
Ziele des Festes
Der Tag verfolgt mehrere Ziele:
- Förderung des interkulturellen Dialogs und Verständnisses
- Erinnerung an die gemeinsame Geschichte und das kulturelle Erbe
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls unter den Einwohnern von Baku und der aserbaidschanischen Diaspora
- Präsentation der kulturellen Beiträge der verschiedenen Volksgruppen zur Entwicklung der Stadt
Feierlichkeiten und Veranstaltungen
Die Feierlichkeiten zum Welttag des Volkes von Baku können je nach Region und Organisation unterschiedlich ausfallen. Typische Aktivitäten sind:
- Kulturelle Ausstellungen mit traditionellen Kleidern, Musik und Kunsthandwerk
- Konzerte mit Musik aus verschiedenen ethnischen Gruppen
- Kulinarische Festivals mit Speisen aus den Küchen der in Baku lebenden Völker
- Vorträge, Diskussionsrunden und Bildungsprogramme zur Geschichte der Stadt
- Veranstaltungen in Schulen und Universitäten zur Förderung des interkulturellen Verständnisses
Bedeutung für die Diaspora
Für Menschen mit Wurzeln in Baku, die heute in anderen Ländern leben, ist dieser Tag eine Gelegenheit, ihre Herkunft zu feiern und die Verbindung zur Heimatstadt aufrechtzuerhalten. In vielen Städten mit einer aserbaidschanischen oder kaukasischen Gemeinschaft werden an diesem Tag Treffen, kulturelle Abende oder Online-Veranstaltungen organisiert.