Jura-Unabhängigkeitstag

23. Juni, Montag

Jura

Jura-Unabhängigkeitstag
© ShutterStock
Der Jura-Unabhängigkeitstag (französisch: Fête de l’Indépendance du Jura) ist ein kantonaler Feiertag im Schweizer Kanton Jura. Er wird jedes Jahr am 23. Juni gefeiert und erinnert an die Gründung des Kantons Jura im Jahr 1979. Der Tag markiert den erfolgreichen Abschluss eines langen politischen Prozesses, durch den sich die französischsprachige Bevölkerung des Berner Juras vom Kanton Bern trennte, um einen eigenen Kanton zu bilden.

Historischer Hintergrund
Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde das vormals zum Fürstbistum Basel gehörende Gebiet dem Kanton Bern zugesprochen. Dies führte über die Jahrzehnte zu Spannungen, da die Bevölkerung des Juras überwiegend französischsprachig und katholisch war, während Bern mehrheitlich deutschsprachig und reformiert ist.

In den 1940er- und 1950er-Jahren wuchs die Bewegung für eine jurassische Selbstbestimmung. Nach mehreren Volksabstimmungen wurde 1978 die Gründung des neuen Kantons Jura beschlossen. Am 1. Januar 1979 trat der Kanton offiziell der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei. Der 23. Juni wurde als offizieller Feiertag zur Erinnerung an diesen historischen Schritt festgelegt.

Feierlichkeiten und Bräuche
Der Jura-Unabhängigkeitstag wird im gesamten Kanton Jura mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert. Dazu gehören:

- Festumzüge mit Musikgesellschaften, Trachtengruppen und historischen Darstellungen
- Reden von politischen Persönlichkeiten und lokalen Würdenträgern
- Konzerte, Tanzveranstaltungen und Volksfeste
- Feuerwerke und Lichtshows am Abend
- Kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theateraufführungen und Lesungen

Bedeutung für die Bevölkerung
Der Feiertag hat für die Jurassierinnen und Jurassier eine starke symbolische Bedeutung. Er steht für die Wahrung der kulturellen Identität, die Selbstbestimmung und den politischen Erfolg einer Minderheit innerhalb der Schweiz. Der Tag wird nicht nur als historisches Ereignis gefeiert, sondern auch als Ausdruck des Stolzes auf die eigene Sprache, Kultur und Geschichte.

Politische Dimension
Auch heute noch hat der Jura-Unabhängigkeitstag eine politische Komponente. Die Frage der Zugehörigkeit einiger Gemeinden im Berner Jura ist weiterhin ein Thema. In den letzten Jahren gab es erneut Abstimmungen über einen möglichen Beitritt zum Kanton Jura. Der Feiertag dient daher auch als Plattform für politische Diskussionen und als Erinnerung an das Recht auf Selbstbestimmung.
Jura-Unabhängigkeitstag – verbleibende Tage: 332. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Jura-Unabhängigkeitstag in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.