Jan Hus Tag
6. Juli, Sonntag

Wer war Jan Hus?
Jan Hus war ein Theologe, Philosoph und Kirchenreformer, der im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert lebte. Er war Rektor der Karls-Universität in Prag und predigte in der Bethlehemskapelle. Hus kritisierte die Missstände in der katholischen Kirche, insbesondere den Ablasshandel und das moralische Verhalten des Klerus. Seine Ideen beeinflussten später auch Martin Luther und die protestantische Reformation.
Hintergrund des Feiertags
Jan Hus wurde 1415 während des Konzils von Konstanz trotz eines zugesicherten Geleits verbrannt, weil er sich weigerte, seine Lehren zu widerrufen. Sein Tod führte zu den Hussitenkriegen (1419–1434), einer Reihe religiöser und politischer Konflikte in Böhmen. In der Neuzeit wurde Hus zu einer Symbolfigur für Wahrheit, Gewissensfreiheit und nationale Identität.
Wie wird der Jan-Hus-Tag gefeiert?
Der Jan-Hus-Tag ist ein gesetzlicher Feiertag in der Tschechischen Republik. Viele Menschen nutzen den Tag, um sich an die historischen Ereignisse zu erinnern oder an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. Typische Aktivitäten sind:
- Gedenkveranstaltungen an Denkmälern von Jan Hus, insbesondere am Hus-Denkmal auf dem Altstädter Ring in Prag
- Vorträge, Ausstellungen und Bildungsprogramme über sein Leben und Wirken
- Gottesdienste, insbesondere in protestantischen Kirchen
- Besuche historischer Stätten, die mit Jan Hus verbunden sind, wie Husinec (sein Geburtsort) oder die Bethlehemskapelle in Prag
Bedeutung in der heutigen Zeit
Der Jan-Hus-Tag ist nicht nur ein religiöser oder historischer Gedenktag, sondern auch ein Symbol für Meinungsfreiheit, Zivilcourage und nationale Identität. In der tschechischen Gesellschaft wird Jan Hus als Held verehrt, der für seine Überzeugungen einstand – selbst unter Lebensgefahr. Der Feiertag bietet Gelegenheit zur Reflexion über Freiheit, Gerechtigkeit und die Bedeutung von moralischem Handeln.