Rosenmontag

3. März, Montag

Rosenmontag
© ShutterStock
Der Rosenmontag ist ein Tag, der in Deutschland und einigen anderen Ländern im Rahmen der Karnevalsfeierlichkeiten gefeiert wird. Er findet am Tag vor Aschermittwoch statt und gilt traditionell als Höhepunkt der Karnevalsfeierlichkeiten.

Geschichte
Der Rosenmontag hat seine Wurzeln in der christlichen Tradition, die vor Beginn der Fastenzeit existiert. Im Mittelalter wurde dieser Tag als eine Zeit der Freude und des Abschieds von Fleischprodukten vor der Fastenzeit bekannt. Zu den Feierlichkeiten zählen Karnevalsumzüge, Kostümpartys und verschiedene traditionelle Veranstaltungen.

Feierlichkeiten
Karnevalsumzüge. Am Rosenmontag veranstalten Großstädte wie Köln, Düsseldorf und Münster große Karnevalsumzüge. Die Teilnehmer kleiden sich normalerweise in farbenfrohen Kostümen und Masken und nehmen an Tanz- und Musikdarbietungen teil. Die Prozessionen ziehen Tausende von Zuschauern an und sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes dieser Regionen.

Traditionelle Gerichte. An diesem Tag isst man eine Vielzahl von Speisen, darunter Berliner (süße Krapfen) und andere Süßigkeiten, die im Karneval besonders beliebt sind.

Komödie und Satire. Rosenmontag ist auch für seine Tradition der Witze und satirischen Karikaturen bekannt. Viele Karnevalswagen und Paradeteilnehmer nutzen humorvolle Parolen und Bilder, um politische und gesellschaftliche Ereignisse zu kommentieren.

Rosenmontag

Rosenmontag – verbleibende Tage: 13. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Rosenmontag in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.