Tag der offenen Moschee
3. Oktober, Freitag

Geschichte und Ursprung
Die Initiative für den Tag der offenen Moschee begann Anfang der 2000er Jahre. Ziel der Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen zu fördern, Stereotype und Vorurteile abzubauen und die Vielfalt der islamischen Kultur in Deutschland zu zeigen.
Wann er stattfindet
Der Tag der offenen Moschee in Deutschland hat kein festes Datum und findet üblicherweise im Oktober statt, wobei das konkrete Datum je nach Stadt und Moschee variieren kann.
Wie er gefeiert wird
Die Veranstaltung hat einen pädagogischen und kulturellen Charakter und umfasst:
* Führungen durch Moscheen mit Erklärungen zur Geschichte und Architektur,
* Vorträge und Präsentationen über den islamischen Glauben und kulturelle Traditionen,
* Gebete und Demonstrationen religiöser Rituale, die für alle offen sind,
* Ausstellungen islamischer Kunst und Handwerk,
* Diskussionen und Runden Tische zur Förderung des interkulturellen Dialogs.
Bedeutung der Veranstaltung
Der Tag der offenen Moschee trägt dazu bei, das gegenseitige Verständnis zwischen verschiedenen religiösen und kulturellen Gruppen zu stärken, Vorurteile und Stereotype abzubauen und die Integration der muslimischen Gemeinschaft in die deutsche Gesellschaft zu fördern.
Interessante Fakten
* Sowohl große Moscheen in Großstädten als auch kleine Gemeinden in ländlichen Regionen nehmen an der Veranstaltung teil.
* Jedes Jahr zieht die Veranstaltung Tausende von Besuchern an.
* Der Tag der offenen Moschee wird häufig von Kulturfestivals begleitet, bei denen nationale Küche, Musik und Tanz präsentiert werden.
Tag der offenen Moschee in anderen Jahren
- 2021 3. Oktober, Sonntag
- 2022 3. Oktober, Montag
- 2023 3. Oktober, Dienstag
- 2024 3. Oktober, Donnerstag
- 2026 3. Oktober, Samstag