Adventssonntag
30. November, Sonntag
Traditionen und Symbole
Die Adventszeit ist reich an Symbolik und Traditionen. Eines der bekanntesten Symbole ist der Adventskranz, der aus vier Kerzen besteht – eine für jeden Sonntag im Advent. Am ersten Sonntag wird die erste Kerze angezündet, und für viele markiert dies den Beginn der Weihnachtsvorbereitungen. Das Licht symbolisiert Hoffnung und das Kommen Jesu als Licht der Welt.
Liturgische Bedeutung
In der Kirche ist der erste Adventssonntag ein feierlicher Tag. Viele Kirchen verwenden in dieser Zeit die liturgische Farbe Violett als Ausdruck von Buße und Erwartung. Die Texte, die an diesem Tag in der Messe gelesen werden, handeln oft von Hoffnung, Erlösung und den Verheißungen Gottes.
Kulturelle Bräuche
Neben der religiösen Bedeutung hat der erste Adventssonntag auch in vielen Ländern eine starke kulturelle Verankerung. In Norwegen ist es üblich, die Häuser mit Adventssternen und violetten Dekorationen zu schmücken. Viele Familien beginnen an diesem Tag auch mit ihren Adventskalendern, um die Tage bis Heiligabend zu zählen.
Eine Zeit der Besinnung
Der erste Adventssonntag lädt in der oft hektischen Vorweihnachtszeit zu Ruhe und Nachdenken ein. Es ist eine Gelegenheit, innezuhalten, eine Kerze anzuzünden und über Hoffnung, Liebe und Gemeinschaft nachzudenken – Werte, die im Mittelpunkt sowohl des Advents als auch der Weihnachtsbotschaft stehen.
Adventssonntag in anderen Jahren
- 2022 27. November, Sonntag
- 2023 3. Dezember, Sonntag
- 2024 1. Dezember, Sonntag
- 2026 29. November, Sonntag