Alman Bira Günü
23 Nisan, Çarşamba

Das Reinheitsgebot von 1516
Am 23. April 1516 wurde in Ingolstadt das bayerische Reinheitsgebot verkündet, das festlegte, dass Bier nur aus den Zutaten Wasser, Gerste (die später als Malz interpretiert wurde) und Hopfen bestehen darf. Hefe wurde damals noch nicht erwähnt, da ihre Rolle in der Gärung zu dieser Zeit noch nicht bekannt war.
Ziel des Feiertags
Der Deutsche Tag des Bieres soll:
- Die deutsche Biertradition und Braukunst ehren
- An das Reinheitsgebot erinnern
- Verantwortungsvollen Bierkonsum fördern
- Dem deutschen Brauwesen öffentliche Aufmerksamkeit schenken
Wie wird gefeiert?
In ganz Deutschland organisieren Brauereien, Biergärten, Verbände und Gaststätten verschiedene Veranstaltungen:
- Brauereiführungen
- Bierverkostungen
- Bierfeste und Messen
- Sonderaktionen in Gaststätten
- Informationsveranstaltungen zur Bierherstellung
Besonders aktiv ist der Deutsche Brauer-Bund, der die Geschichte des deutschen Bieres pflegt und Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema Bier betreibt.
Wirtschaftliche Bedeutung
Deutschland zählt zu den größten Biernationen der Welt. Tausende von Brauereien – die meisten davon familiengeführt – tragen zur Vielfalt bei. Der Tag des Bieres hebt auch die wirtschaftliche Bedeutung der Bierkultur hervor:
- Mehr als 1.500 Brauereien in Deutschland
- Über 7.000 verschiedene Biersorten
- Wichtiger Wirtschaftszweig in zahlreichen Regionen
Der Deutsche Tag des Bieres ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein Moment der Besinnung auf traditionelles Handwerk, regionale Kultur und bewussten Genuss. Er vereint Geschichte, Handwerkskunst und gesellschaftliche Verantwortung und gibt der jahrhundertealten deutschen Bierkultur eine Bühne.