Tag der Schlacht von Dubbel
18. April, Freitag

Historische Informationen
Der Zweite Schleswig-Krieg begann aufgrund eines Territorialstreits um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, die historisch unter der Kontrolle der dänischen Krone standen, aber eine bedeutende deutsche Bevölkerung hatten. Preußen und Österreich widersetzten sich den dänischen Ansprüchen auf Schleswig.
Die Schlacht dauerte mehrere Wochen, einschließlich Beschuss und Belagerung. Der Höhepunkt war die entscheidende Schlacht am 18. April 1864. Dänische Truppen mussten sich zurückziehen. Die preußische Armee siegte dank zahlenmäßiger Überlegenheit und modernerer Taktik. Die dänischen Verluste beliefen sich auf etwa 1.700 Menschen und die preußische Seite verlor etwa 1.200 Soldaten.
Die Schlacht bei Dubbel spielte trotz ihres tragischen Ausganges für Dänemark eine wichtige Rolle bei der Bildung der nationalen Identität. Heute erinnert uns dieser Tag an die Bedeutung der Einheit, der Überwindung von Schwierigkeiten und der Bewahrung des historischen Gedächtnisses.