Trauer- und Gedenktag

14. Juni, Samstag

Trauer- und Gedenktag
© ShutterStock
Tag der Trauer und Erinnerung (Estnisch: Leinapäev) wird in Estland jährlich am 14. Juni begangen. Er wurde eingerichtet, um der Opfer der massenhaften Deportationen zu gedenken, die 1941 von der Sowjetunion durchgeführt wurden. Es ist einer der bedeutendsten Gedenktage im Land, der mit sowjetischer Repression und Besatzung verbunden ist.

Historischer Kontext

* Am 14. Juni 1941 begann die erste große Welle sowjetischer Deportationen aus Estland, Lettland und Litauen
* Innerhalb weniger Tage wurden mehr als 10.000 Menschen aus Estland deportiert, darunter Frauen, Kinder, ältere Menschen und Angehörige der Intelligenz
* Männer wurden oft von ihren Familien getrennt und in Gulag-Lager geschickt, wo viele starben
* Die Hauptziele der Deportationen waren Sibirien und entlegene Gebiete der UdSSR
* Diese Ereignisse wurden zum Symbol für die Gewalt und Repression, die Estland im 20. Jahrhundert erlebte

Offizieller Status

* Der Tag der Trauer und Erinnerung wurde in den 1990er Jahren im unabhängigen Estland offiziell eingeführt
* Der 14. Juni wurde als Tag des Beginns der ersten Deportation 1941 gewählt
* Der Tag hat den Status eines staatlichen Gedenktages

Wie wird der Tag begangen?

* Staatliche Flaggen werden mit Trauerbändern gehisst
* Gedenkzeremonien finden in der Hauptstadt und im ganzen Land statt
* An den Denkmälern für die Opfer der Repressionen werden Reden gehalten
* In Kirchen werden Gottesdienste für die Verstorbenen abgehalten
* Schulen und Medien widmen den historischen Ereignissen rund um die Deportationen besondere Aufmerksamkeit
* Menschen legen Blumen und Kerzen an den Gedenkstätten nieder

Bedeutung für das estnische Volk

* Der Tag erinnert an die tragischen Erfahrungen der sowjetischen Besatzung
* Die Ehrung der deportierten und verstorbenen Menschen stärkt das nationale Bewusstsein
* Es ist ein Tag der Trauer, aber auch ein Symbol für Widerstandskraft, Widerstand und Freiheitsstreben

Verbundene Gedenktage

* Der 25. März ist ein weiterer Gedenktag, der mit den Deportationen von 1949 (Operation Priboi) verbunden ist
* Der 23. August ist der Gedenktag der Opfer des Stalinismus und Nazismus, der mit dem Jahrestag des Molotow-Ribbentrop-Pakts zusammenfällt
* Diese Daten bilden die Grundlage des nationalen historischen Gedächtnisses an Repressionen und Besatzung
Trauer- und Gedenktag – verbleibende Tage: 21. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Trauer- und Gedenktag in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.