Tag der Unterzeichnung des Vertrags von Tartu in Estland
2. Februar, Sonntag

Von 1918 bis 1920 kämpfte Estland am Estnischen Befreiungskrieg (oder Estnischen Unabhängigkeitskrieg), in dem es sowohl gegen die Bolschewiki als auch gegen andere Streitkräfte kämpfte. Dank einer erfolgreichen Verteidigung konnte Estland den Angriff der Roten Armee abwehren und Friedensverhandlungen mit Sowjetrussland aufnehmen.
Am 2. Februar 1920 wurde in der Stadt Tartu (Estland) ein Friedensvertrag zwischen der Republik Estland und Sowjetrussland unterzeichnet.
Wichtige Bestimmungen des Vertrags von Tartu
Anerkennung der Unabhängigkeit Estlands. Sowjetrussland erklärte sich bereit, die Unabhängigkeit und Souveränität der Republik Estland anzuerkennen.
Grenzen. Zwischen den beiden Ländern wurden klare Grenzen festgelegt. Einige der im Rahmen des Vertrags an Estland abgetretenen Gebiete gelangten später infolge der sowjetischen Besatzung wieder an Russland.
Gegenseitige Verpflichtungen. Der Vertrag beinhaltete die Verpflichtung beider Seiten, die Feindseligkeiten einzustellen, Gefangene zurückzugeben und friedliche Beziehungen aufzubauen.
Feier
Jedes Jahr am 2. Februar finden in Estland Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des Friedensvertrags von Tartu statt. Zu diesen Veranstaltungen gehören offizielle Zeremonien, historische Vorträge, Ausstellungen und Diskussionen über die Bedeutung des Vertrags für die estnische Staatlichkeit.
Tag der Unterzeichnung des Vertrags von Tartu in Estland in anderen Jahren
- 2021 2. Februar, Dienstag
- 2022 2. Februar, Mittwoch
- 2023 2. Februar, Donnerstag
- 2024 2. Februar, Freitag
- 2026 2. Februar, Montag