Widerstandstag in Estland

22. September, Montag

Widerstandstag in Estland
© ShutterStock
Widerstandstag in Estland wird jährlich am 22. September begangen. Dieser Tag ist dem Gedenken an den Kampf des estnischen Volkes gegen die Besatzung und dem Bestreben gewidmet, Freiheit und Unabhängigkeit zu bewahren.

Historische Bedeutung
Das Datum wurde bewusst gewählt: Am 22. September 1944 rückten sowjetische Truppen erneut in Tallinn ein, was den Beginn der zweiten sowjetischen Besatzung des Landes markierte. Dieser Tag symbolisiert den Widerstand gegen totalitäre Regime – sowohl gegen das nationalsozialistische als auch das sowjetische – und unterstreicht den Wunsch der Esten nach Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.

Wie man feiert
In Estland finden an diesem Tag Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer der Besatzungen und die Teilnehmer der Widerstandsbewegung statt:

* Blumenlegen an Denkmälern und Gedenkstätten;
* Schweigeminuten zu Ehren der Verstorbenen;
* Bildungsaktivitäten und Vorträge in Schulen und Universitäten;
* historische Ausstellungen und kulturelle Programme.

Moderne Bedeutung
Heute erinnert der Widerstandstag an den Preis der Freiheit und die Bedeutung des Schutzes der Unabhängigkeit. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Pflege des historischen Gedächtnisses und der Bildung des nationalen Bewusstseins der Esten.
Widerstandstag in Estland – verbleibende Tage: 363. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Widerstandstag in Estland in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.