Tag der Siebenschläfer
27. Juli, Sonntag

Ursprung und Legende
Der Tag der Siebenschläfer basiert auf einer alten christlichen Legende von sieben jungen Männern, die sich im 3. Jahrhundert in einer Höhle versteckten, um der Christenverfolgung zu entgehen. Sie schliefen dort – der Legende nach – 200 Jahre lang und wurden später als Heilige verehrt. In vielen europäischen Ländern ist der Siebenschläfertag mit Wettervorhersagen verbunden: So wie das Wetter am 27. Juli ist, so soll es sieben Wochen lang bleiben.
Unikeonpäivä in Finnland
In Finnland hat sich der Tag der Siebenschläfer zu einem humorvollen Volksfest entwickelt, das besonders in der Stadt Naantali an der Südwestküste gefeiert wird. Dort ist der Tag als „Unikeonpäivä“ bekannt, was wörtlich „Tag des Langschläfers“ bedeutet.
Bräuche und Feierlichkeiten
Die Feierlichkeiten in Naantali sind besonders bekannt und ziehen jedes Jahr viele Besucher an. Zu den typischen Bräuchen gehören:
- Eine prominente oder bekannte Persönlichkeit der Stadt wird als „Langschläfer des Jahres“ ausgewählt.
- Diese Person wird am frühen Morgen aus dem Bett geholt und – oft in Schlafkleidung – unter großem Gelächter ins Meer oder in einen Brunnen geworfen.
- Es gibt Paraden, Musik, Marktstände und verschiedene kulturelle Veranstaltungen in der Stadt.
- Die Bewohner feiern mit Humor und Selbstironie das „Nicht-Aufstehen-Können“ und die Freude am Schlafen.
Bedeutung für die finnische Kultur
Der Tag der Siebenschläfer ist in Finnland weniger religiös geprägt als in anderen Ländern. Stattdessen steht der Spaß, die Gemeinschaft und das Feiern im Vordergrund. Es ist ein Beispiel dafür, wie internationale Legenden in der finnischen Kultur auf kreative und humorvolle Weise neu interpretiert werden.
Der Tag der Siebenschläfer in Finnland ist ein einzigartiges Fest, das Tradition, Humor und Gemeinschaftssinn vereint. Besonders in Naantali ist es ein Höhepunkt des Sommers, der sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert.