Falkland-Tag
14. August, Donnerstag

Geschichte des Feiertags
Der Feiertag geht zurück auf den 14. August 1840, als auf den Falklandinseln offiziell eine dauerhafte britische zivile Verwaltung eingerichtet wurde. Obwohl Großbritannien die Inseln seit dem 18. Jahrhundert beanspruchte, wurde an diesem Tag der erste Vizegouverneur Richard Moody ernannt. Er kam mit einer Gruppe von Siedlern an und gründete die Hauptstadt — Port Stanley. Von diesem Moment an begann die formelle Entwicklung der Kolonie.
Bedeutung des Feiertags
Der Tag der Falklandinseln gilt als Symbol für den Beginn des organisierten Lebens auf dem Archipel unter britischer Herrschaft. Er spiegelt den Wunsch der Bewohner wider, ihre Traditionen, Identität und Verbindung zum Vereinigten Königreich zu bewahren.
Wie er gefeiert wird
Der Feiertag ist ein offizieller Feiertag auf den Inseln und umfasst:
* festliche Veranstaltungen in der Hauptstadt Port Stanley,
* das Hissen der Flagge,
* offizielle Reden,
* Bildungsaktivitäten in Schulen, die der Geschichte des Archipels gewidmet sind,
* kulturelle und sportliche Veranstaltungen zur Betonung der lokalen Identität.
Politischer Kontext
Der Feiertag hat auch eine politische Bedeutung, da er die britische Souveränität über das Archipel betont, trotz des langjährigen Territorialstreits zwischen Großbritannien und Argentinien, der 1982 zum Falklandkrieg führte.
Interessante Tatsache
Obwohl der Tag der Falklandinseln ein lokaler Feiertag ist, ist er ein wichtiger Teil des kulturellen Gedächtnisses und des Stolzes der Einheimischen, die als „Falkländer“ oder „Kelpers“ bekannt sind (der Name leitet sich von Kelp ab, einer Seetangart, die um die Inseln verbreitet ist).
Falkland-Tag in anderen Jahren
- 2021 14. August, Samstag
- 2022 14. August, Sonntag
- 2023 14. August, Montag
- 2024 14. August, Mittwoch
- 2026 14. August, Freitag