Weltbienentag

20. Mai, Dienstag

Weltbienentag
© ShutterStock
Das Fest des Weltbienentags, das am 20. Mai jeden Jahres gefeiert wird, wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern für die globale Umwelt und Landwirtschaft hervorzuheben. Es dient dazu, auf die Probleme aufmerksam zu machen, mit denen Bienen konfrontiert sind, und Menschen auf der ganzen Welt dazu zu motivieren, aktiv zur Erhaltung dieser lebenswichtigen Insekten beizutragen.

Warum wird der Weltbienentag gefeiert?
Der Weltbienentag hebt die wichtige Rolle hervor, die Bienen in unseren Ökosystemen spielen. Ohne Bienen gäbe es viele Obst- und Gemüsesorten nicht, da sie für die Bestäubung von rund 75 % aller Kulturpflanzen verantwortlich sind.

Das Datum und seine Bedeutung
Der 20. Mai wurde gewählt, da er an Anton Janša erinnert, einen slowenischen Imkerpionier und Begründer der modernen Imkerei. Janša wurde an diesem Tag im Jahr 1734 geboren und setzte sich dafür ein, das Wissen über Bienen und deren ökologische Bedeutung zu fördern.

Gefahren für die Bienen
Die Hauptbedrohungen für Bienen weltweit umfassen:
- Habitatverlust durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung.
- Einsatz von Pestiziden, die für Bienen giftig sind.
- Klimawandel, der die Blühzeiten von Pflanzen und somit die Nahrungsgrundlage der Bienen stört.
- Krankheiten und invasive Arten wie die Varroamilbe.

Wie kann man zum Schutz der Bienen beitragen?
Du kannst auf verschiedene Arten aktiv werden, um Bienen zu unterstützen:
- Pflanzen von Blumen, Kräutern und Pflanzen, die reich an Nektar und Pollen sind, wie Lavendel, Sonnenblumen oder Wildblumen.
- Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln im eigenen Garten.
- Unterstützung regionaler Imker durch den Kauf von lokalem Honig oder Bienenwachskerzen.
- Schaffung von "Bee-Friendly-Spaces" wie Wildblumenwiesen oder Hotels für Wildbienen.

Wie wird der Weltbienentag gefeiert?
Rund um den Weltbienentag werden weltweit verschiedene Aktionen organisiert, darunter:
- Bildungsprogramme und Workshops zur Imkerei und zur Erhaltung der Artenvielfalt.
- Schulprojekte und interaktive Aktivitäten für Kinder, um ein Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen zu schaffen.
- Pflanzaktionen, bei denen bienenfreundliche Pflanzen in städtischen oder ländlichen Gebieten angelegt werden.
- Kampagnen und Petitionen, um politische Maßnahmen zum Schutz von Bestäubern zu fördern.

Der Weltbienentag ist eine wichtige Gelegenheit, um das Verständnis für die Bedeutung von Bienen und ihre gefährdete Lage zu stärken. Jeder einzelne Mensch kann einen Unterschied machen, um Bienen und die Artenvielfalt zu schützen – sei es durch Maßnahmen im eigenen Garten, den Einsatz für eine nachhaltige Landwirtschaft oder die Unterstützung von lokalen Projekten.

Weltbienentag

Weltbienentag – verbleibende Tage: 92. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Weltbienentag in anderen Jahren

Weltbienentag in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.