Markustag
25. April, Freitag

Der heilige Markus, der Schlüsselmacher, ist als Schutzpatron der Personen bekannt, die für Schlüssel und Türen verantwortlich sind, wie z. B. Wächter, Pförtner oder sogar Pfarrer der Kirche. Sein Spitzname „Schlüsselmacher“ geht auf eine Tradition zurück, in der er Hingabe und Verantwortung bei der Bewachung von anvertrautem Eigentum sowie die spirituelle Bedeutung des Schutzes der Eingänge von Häusern und Schreinen symbolisierte.
Symbolik
Schlüssel. In der christlichen Tradition symbolisieren die Schlüssel die Kraft zum Binden und Lösen, die in den Lehren Christi erwähnt wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Übergabe der Schlüssel des himmlischen Königreichs an Petrus. Der Heilige Markus wird oft mit dieser Symbolik in Verbindung gebracht.
Türen. Der Heilige Markus, der Schlüsselmeister, wird mit der Bewachung spiritueller und physischer Türen in Verbindung gebracht und symbolisiert den Schutz vor dem Bösen und die Wahrung der göttlichen Ordnung.
Traditionen und Feste
Gebetsgottesdienste. An diesem Tag werden Gebete für den Schutz des Zuhauses und das Wohlergehen der Familie abgehalten.
Segen der Schlüssel. In einigen Kirchen werden Schlüssel als Symbol dafür gesegnet, dass das Haus vor Ärger geschützt ist.
Prozessionen und Liturgien. In den Markuskirchen werden feierliche Gottesdienste abgehalten.
Markustag in anderen Jahren
Markustag in anderen Ländern
Mehr anzeigen