Tag der Republik

1. Februar, Samstag

Tag der Republik
© ShutterStock
Tag der Republik in Ungarn wird jedes Jahr am 1. Februar gefeiert, um an das historische Ereignis zu erinnern, als 1946 die Nationalversammlung die Zweite Ungarische Republik ausrief. Dieser Tag markiert das offizielle Datum der Änderung der Staatsform Ungarns, als das Land offiziell aufhörte, eine Monarchie zu sein, und eine Republik wurde.

Historischer Hintergrund
Nach dem Zweiten Weltkrieg durchlief das politische System Ungarns eine bedeutende Transformation. Nach der Kriegsniederlage, der deutschen Besetzung und dem Einmarsch der sowjetischen Armee nahm das Land eine neue politische Richtung. Am 1. Februar 1946 verabschiedete die Provisorische Nationalversammlung das Gesetz I von 1946, das die Republik als Staatsform erklärte und damit offiziell die Monarchie in Ungarn beendete.

Bedeutung des Feiertags
Der Tag der Republik ist kein gesetzlicher Feiertag, wird jedoch als wichtiger staatlicher Gedenktag betrachtet. Ziel der Feier ist es, an die Bedeutung der demokratischen Staatsform und die historischen Wurzeln der republikanischen Idee in Ungarn zu erinnern. Obwohl das Land nach dem Regimewechsel 1989 erneut eine Republik wurde, behält das Datum 1. Februar weiterhin symbolische Bedeutung.

Gedenkveranstaltungen
Am Tag der Republik finden in der Regel offizielle staatliche Gedenkveranstaltungen statt, insbesondere in Budapest, wo politische und gesellschaftliche Akteure die historische Bedeutung der Ausrufung der Republik hervorheben. Anlässlich des Feiertags werden häufig thematische Ausstellungen, Vorträge, schulische Gedenkveranstaltungen sowie historische Rückblicke in den Medien organisiert.

Verwandte Ereignisse
Die Zweite Ungarische Republik bestand bis 1949, als nach der kommunistischen Machtergreifung die Ungarische Volksrepublik entstand. Die republikanische Idee lebte jedoch weiter, und 1989, während des Regimewechsels, wurde Ungarn erneut Republik. Die am 23. Oktober 1989 verkündete neue Verfassung bestätigte ebenfalls die republikanische Idee, doch das Datum 1. Februar markiert weiterhin den historischen Beginn.

Fazit
Der Tag der Republik ist ein wichtiger Gedenktag in der ungarischen Geschichte, der an die Entstehung der demokratischen Staatsform erinnert. Obwohl er nicht zu den am weitesten verbreiteten nationalen Feiertagen zählt, spielt er eine bedeutende Rolle bei der Prägung des politischen und historischen Bewusstseins Ungarns.
Tag der Republik – verbleibende Tage: 102. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Tag der Republik in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.