Gedenktag zum Teilungsschrecken
14. August, Donnerstag

Geschichte des Feiertags
Am 14. August 1947 ereignete sich eines der größten Ereignisse des 20. Jahrhunderts – die Teilung Britisch-Indiens. Diese Entscheidung, die im Zuge der Dekolonisierung getroffen wurde, war von Massenmigrationen, Gewalt und interreligiösen Konflikten begleitet. Millionen von Hindus, Muslimen und Sikhs waren gezwungen, ihre Häuser zu verlassen, und Hunderttausende starben.
Der Gedenktag wurde 2021 offiziell von der indischen Regierung eingeführt, um den Opfern der Tragödie zu gedenken und an die Bedeutung des interreligiösen Friedens zu erinnern.
Bedeutung des Feiertags
Der Gedenktag hat zum Ziel:
* die historische Erinnerung an die Ereignisse von 1947 zu bewahren,
* den Opfern und Überlebenden Respekt zu zollen,
* die Ideen von Frieden und Einheit zu stärken,
* zukünftige Generationen an die Folgen der Teilung zu erinnern.
Wie er begangen wird
An diesem Tag finden statt:
* Gedenkzeremonien und Blumenlegungen,
* Treffen mit Zeitzeugen und das Erzählen ihrer Geschichten,
* Ausstellungen von Fotografien und Archivdokumenten,
* thematische Vorträge und Diskussionen in Bildungseinrichtungen,
* Ausstrahlungen von Dokumentarfilmen über die Ereignisse der Teilung.
Interessante Tatsache
Die Teilung Indiens und Pakistans war die größte Migration der Geschichte, als mehr als 10 Millionen Menschen neue Grenzen überschritten, um Sicherheit zu suchen. Sie führte auch zur Entstehung einer tiefen kulturellen und politischen Spaltung, deren Folgen bis heute spürbar sind.
Gedenktag zum Teilungsschrecken in anderen Jahren
- 2021 14. August, Samstag
- 2022 14. August, Sonntag
- 2023 14. August, Montag
- 2024 14. August, Mittwoch
- 2026 14. August, Freitag