Sulaymaniyah Befreiungstag

7. März, Freitag

Sulaymaniyah Befreiungstag
© ShutterStock
Der Befreiungstag von Sulaimaniyya wird jährlich am 7. März in der Stadt Sulaimaniyya, die in der kurdischen Autonomen Region im Irak liegt, gefeiert. Dieser Tag erinnert an die Ereignisse im Jahr 1991, als sich die kurdische Bevölkerung der Region gegen die irakische Regierung von Saddam Hussein erhob und damit den Beginn des Kampfes um Autonomie und Freiheit für die Kurden im Irak markierte.

Historischer Kontext
Während der Aufstände im Jahr 1991, die nach dem Ende des Golfkrieges ausbrachen, begann das kurdische Volk mit Massendemonstrationen und Widerstand gegen die Unterdrückung durch das Regime von Saddam Hussein. Am 7. März 1991 gelang es der Bevölkerung von Sulaimaniyya, inspiriert von einer allgemeinen Protestwelle, die Befreiung der Stadt von der Kontrolle der Zentralregierung zu erreichen, was für Kurdistan einen wichtigen Sieg auf dem Weg zur Autonomie darstellte.

Wie wird der Tag der Befreiung von Sulaimaniyya gefeiert?
Offizielle Zeremonien und Veranstaltungen. Die Führung der Region Kurdistan veranstaltet Zeremonien, bei denen lokale und regionale Führer sprechen und an historische Ereignisse und die Errungenschaften der Teilnehmer des Aufstands erinnern.

Gedenkveranstaltungen. In Sulaimaniyya und anderen Teilen Kurdistans finden Kranzniederlegungen, Kundgebungen und Demonstrationen statt, um Veteranen und alle, die am Freiheitskampf teilgenommen haben, zu ehren.

Kultur- und Bildungsveranstaltungen. Es werden Ausstellungen, Filmvorführungen und Vorträge zur Geschichte des kurdischen Aufstands, zur Kultur und zur Rolle von Sulaimaniyya bei der Bildung der kurdischen Autonomie organisiert.

Patriotische Umzüge und Konzerte. Am Feiertag finden Konzerte und patriotische Umzüge mit kurdischen Symbolen, Bannern und Liedern statt, die den Stolz auf die nationale Identität zum Ausdruck bringen.
Sulaymaniyah Befreiungstag – verbleibende Tage: 336. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Sulaymaniyah Befreiungstag in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.