Tag der Frauenrechte

19. Juni, Donnerstag

Tag der Frauenrechte
© ShutterStock
Der 19. Juni ist in Island ein bedeutender Gedenktag, der als „Tag der Frauenrechte“ (isländisch: Kvenréttindadagurinn) gefeiert wird. Dieser Tag erinnert an einen historischen Meilenstein in der isländischen Geschichte: Am 19. Juni 1915 erhielten Frauen in Island das allgemeine Wahlrecht – ein bedeutender Schritt in Richtung Gleichberechtigung.

Historischer Hintergrund
Am 19. Juni 1915 wurde Frauen in Island das aktive und passive Wahlrecht bei Parlamentswahlen gewährt. Zunächst galt das Wahlrecht nur für Frauen über 40 Jahre, doch 1920 wurde es auf alle Frauen über 25 Jahre ausgeweitet – gleichgestellt mit den Männern. Island war damit eines der ersten Länder weltweit, das Frauen politische Rechte in diesem Umfang einräumte.

Bedeutung des Datums
Der 19. Juni ist nicht nur ein Gedenktag, sondern auch ein Symbol für den kontinuierlichen Kampf um Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit. Er wird genutzt, um auf die Errungenschaften der Frauenbewegung aufmerksam zu machen und gleichzeitig auf bestehende Ungleichheiten hinzuweisen.

Feierlichkeiten und Veranstaltungen
In Island wird der Tag der Frauenrechte auf vielfältige Weise begangen:

- Gedenkveranstaltungen und Reden von Politikerinnen, Aktivistinnen und Historikerinnen
- Demonstrationen und Märsche, insbesondere in Reykjavík
- Kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen und Theateraufführungen mit feministischen Themen
- Bildungsprogramme in Schulen und Universitäten zur Geschichte der Frauenrechte

Verbindung zum Frauenstreik von 1975
Ein weiterer historischer Moment in der isländischen Frauenbewegung fand ebenfalls am 19. Juni statt: Am 19. Juni 1975 legten 90 % der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder, um auf die Ungleichbehandlung in Beruf und Gesellschaft aufmerksam zu machen. Dieser „Kvennafrídagurinn“ (Frauenstreiktag) war ein Wendepunkt in der isländischen Gleichstellungspolitik und führte unter anderem dazu, dass Island 1980 mit Vigdís Finnbogadóttir die weltweit erste demokratisch gewählte Präsidentin bekam.

Heutige Relevanz
Auch heute noch ist der 19. Juni ein wichtiger Tag in Island. Er erinnert daran, dass Gleichberechtigung nicht selbstverständlich ist und dass der Kampf für Frauenrechte weitergeführt werden muss. Viele Isländerinnen und Isländer nutzen diesen Tag, um sich für soziale Gerechtigkeit, faire Bezahlung und gegen Diskriminierung einzusetzen.
Tag der Frauenrechte – verbleibende Tage: 352. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Tag der Frauenrechte in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.