Kalpak-Tag
5. März, Mittwoch

Kalpak ist ein traditioneller kirgisischer Kopfschmuck aus weißem Filz, der mit Mustern verziert ist. Dieser Kopfschmuck hat eine besondere Symbolik: Die weiße Farbe des Kalpak wird mit Reinheit, Spiritualität und Frieden assoziiert. Kalpak wird hauptsächlich von Männern getragen und ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Kleidung bei besonderen Anlässen, Feiertagen und bei der Durchführung von Ritualen. Der Kalpak symbolisiert auch die Verbindung zu den Vorfahren und den Respekt vor dem kulturellen Erbe.
So feiern Sie den Kalpak-Tag
Nationale Paraden und Festivals. In den Städten Kirgisistans, insbesondere in der Hauptstadt Bischkek, finden Paraden und Feste statt, bei denen viele Menschen Kalpaks und Nationalkleidung tragen und so die Einheit und den Stolz auf ihr kulturelles Erbe betonen.
Wettbewerbe und Ausstellungen. An diesem Tag werden Wettbewerbe für die besten Kalpaks sowie Ausstellungen organisiert, bei denen Meister der Volkskunst Kalpaks verschiedener Stile und Typen vorführen. Es finden Meisterkurse zur Herstellung von Kalpaks statt, in denen die Teilnehmer die Geheimnisse der Herstellung dieses Kopfschmucks kennenlernen können.
Bildungsveranstaltungen. Schulen und Universitäten veranstalten Vorträge und Unterricht zur Geschichte und Symbolik des Kalpak. Kinder und Jugendliche lernen die Bedeutung des Kalpak in den Traditionen ihrer Vorfahren und seine Bedeutung für die nationale Kultur kennen.
Traditionelle Musik und Tänze. Kulturzentren organisieren Auftritte nationaler Ensembles, es wird kirgisische Musik gespielt und Volkstänze aufgeführt, was eine festliche Atmosphäre schafft und junge Menschen an ihre kulturellen Wurzeln heranführt.
Gesellschaftliche Veranstaltungen und Flashmobs. Am Kalpak-Tag veröffentlichen viele Kirgisistaner Fotos mit Kalpaks in sozialen Netzwerken und unterstützen damit Flashmobs und Veranstaltungen, die diesem Feiertag gewidmet sind. Dies trägt dazu bei, die nationale Kultur bekannt zu machen und die Aufmerksamkeit auf kirgisische Traditionen auch außerhalb des Landes zu lenken.