Cassinga-Tag
4. Mai, Sonntag
Freier Tag: 5. Mai, Montag

historischer Hintergrund
Während des namibischen Unabhängigkeitskampfes gegen die südafrikanische Apartheid-Herrschaft operierte die SWAPO auch von benachbarten Ländern aus, insbesondere Angola. Das Lager Cassinga diente als Sammelstelle für Flüchtlinge und eine militärische Ausbildungseinrichtung. Der Luft- und Bodenangriff der südafrikanischen Spezialeinheiten am 4. Mai 1978 gilt bis heute als einer der schwerwiegendsten Angriffe in diesem Kontext und ist ein traumatisches Kapitel in der Geschichte Namibias.
Bedeutung des Festtages
Der Cassinga-Tag hat für viele Namibier eine tief emotionale Bedeutung. Er erinnert nicht nur an die Opfer des Angriffs, sondern auch an den Preis der Unabhängigkeit und an den Widerstand gegen koloniale Unterdrückung. Der Tag steht sinnbildlich für Tapferkeit, Solidarität und nationale Einheit.
Feierlichkeiten und Gedenkveranstaltungen
Die Gedenkveranstaltungen zum Cassinga-Tag bestehen traditionell aus:
- Kranzniederlegungen an Gedenkstätten
- Ansprachen hochrangiger Regierungsvertreter, insbesondere des Präsidenten
- Kulturellen Darbietungen und Aufführungen
- Zeitzeugenberichten von Überlebenden des Massakers
- Gebeten für Frieden, Versöhnung und nationale Einheit
Oft wird die zentrale Gedenkzeremonie von früheren Kämpferinnen und Kämpfern begleitet, sowie von Jugendlichen, die sich mit der Geschichte des Landes auseinandersetzen.
Stellung im heutigen Namibia
In der modernen namibischen Gesellschaft nehmen viele Menschen den Cassinga-Tag als Gelegenheit wahr, über die Vergangenheit zu reflektieren und gleichzeitig an den Aufbau eines geeinten, friedlichen Landes zu arbeiten. Der Tag ist ein nationales Symbol für die Opfer des Befreiungskampfes und mahnt zur Wachsamkeit gegenüber Ungerechtigkeit und Unterdrückung.
Der Cassinga-Tag in Namibia ist weit mehr als ein gewöhnlicher Feiertag. Er ist ein deeply emotionales Erinnerungsdatum, das zum Gedenken, zur Trauer und zur Würdigung der Opfer des Kampfes für Freiheit und Unabhängigkeit dient. Seit der Unabhängigkeit Namibias im Jahr 1990 wird der 4. Mai offiziell begangen, um die Bedeutung dieses Ereignisses im kollektiven Gedächtnis wachzuhalten.