Tag der Industrialisierung Afrikas

20. November, Donnerstag

Tag der Industrialisierung Afrikas
© ShutterStock
Afrikanischer Tag der Industrialisierung ist ein jährliches Ereignis, das am 20. November gefeiert wird.
Er wurde 1989 von der Organisation für Afrikanische Einheit auf ihrer 25. Sitzung in Addis Abeba ausgerufen.
Noch im selben Jahr bestätigte die UN-Generalversammlung dieses Datum offiziell in der Resolution 44/237.

Warum dieser Tag gefeiert wird

* Um die Weltgemeinschaft an die Bedeutung der Industrialisierung Afrikas und die bestehenden Herausforderungen zu erinnern.
* Um Staaten, internationale Organisationen und Investoren zu mobilisieren, die industrielle Entwicklung des Kontinents zu beschleunigen.
* Um die Bedeutung von inklusivem Wachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Diversifizierung zu betonen.
* Um die Industrialisierung Afrikas mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung zu verbinden.
* Um die Idee auszubauen, das Festformat zu erweitern, etwa durch eine ganze Woche von Veranstaltungen (Africa Industrialization Week).

Themen und Schwerpunkte
Jedes Jahr wird ein neues Thema ausgewählt, das die aktuellen Entwicklungsaufgaben widerspiegelt.
Zum Beispiel:

* das Thema 2023 war der Rolle der Frauen in der verarbeitenden Industrie und der Marktintegration gewidmet;
* das Thema 2025 konzentriert sich auf nachhaltige Industrialisierung, regionale Integration und Innovation.

Wer organisiert und teilnimmt
An der Organisation der Veranstaltungen sind beteiligt:

* die Kommission der Afrikanischen Union
* die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO)
* die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika (UNECA)
Auch nationale Regierungen, der Privatsektor, Forschungsorganisationen und die Zivilgesellschaft wirken aktiv mit.

Bedeutung und Herausforderungen
Die Industrialisierung ist ein Schlüsselfaktor für sozioökonomische Transformation:

* sie steigert die Produktivität, schafft Arbeitsplätze und stärkt das Humankapital;
* sie entwickelt interne wirtschaftliche Verbindungen und verringert die Abhängigkeit von externen Schocks;
* sie steht vor Herausforderungen wie Mangel an Infrastruktur und Technologie sowie der Notwendigkeit eines grünen Wachstums;
* sie erfordert die Überwindung sozialer Ungleichheiten, einschließlich einer stärkeren Beteiligung von Frauen.

Botschaft des UN-Generalsekretärs
In den jährlichen Botschaften wird betont, dass Industrialisierung ein Weg zu einer nachhaltigen und integrativen Zukunft ist.
Besondere Aufmerksamkeit gilt grünen Technologien, dem Unternehmertum von Frauen und Jugendlichen sowie Reformen des globalen Finanzsystems zur Unterstützung Afrikas.

Historische Perspektive

* das Zweite Jahrzehnt der industriellen Entwicklung Afrikas (1991–2000) war ein wichtiger Abschnitt bei der Ausarbeitung von Industrialisierungsstrategien;
* mit der Zeit wurde das Veranstaltungsformat erweitert: Ausstellungen, Diskussionspanels, Business-Foren sowie B2B- und B2G-Treffen kamen hinzu.

Offizielle Website

Tag der Industrialisierung Afrikas in anderen Jahren

Tag der Industrialisierung Afrikas in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.