Welttag des Jodmangels

21. Oktober, Dienstag

Welttag des Jodmangels
© ShutterStock
Der Welttag des Jodmangels wird jedes Jahr am 21. Oktober gefeiert. Dieser Tag ist der Sensibilisierung für das Problem des Jodmangels gewidmet – eines der wichtigsten Spurenelemente, die für das normale Funktionieren des Körpers notwendig sind.

Geschichte des Feiertags
Der Feiertag wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und dem Internationalen Rat für die Kontrolle von Jodmangelerkrankungen (ICCIDD) ins Leben gerufen. Ziel war es, die Öffentlichkeit und Regierungen verschiedener Länder auf die Folgen eines Jodmangels in der Ernährung und die Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen aufmerksam zu machen.

Jodmangel war lange Zeit eine der häufigsten Ursachen für geistige und körperliche Entwicklungsstörungen bei Kindern weltweit. Dank der Salzjodierungsprogramme hat sich die Situation deutlich verbessert, doch das Problem bleibt in vielen Regionen aktuell.

Ursachen und Folgen des Jodmangels
Ein Mangel an Jod im Körper kann ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen:

* Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf);
* geistige Behinderung und Entwicklungsverzögerung bei Kindern;
* verminderte Leistungsfähigkeit und Stoffwechselstörungen bei Erwachsenen;
* Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt.

Jod ist für die Produktion von Schilddrüsenhormonen notwendig, die den Stoffwechsel und die Entwicklung des Nervensystems regulieren.

Traditionen und Veranstaltungen
In verschiedenen Ländern finden am 21. Oktober Veranstaltungen zur Vorbeugung von Jodmangel statt:

* Informationskampagnen über die Bedeutung des Konsums von jodiertem Salz;
* Vorträge, Seminare und Bildungsprogramme in Schulen und medizinischen Einrichtungen;
* kostenlose Schilddrüsenuntersuchungen und Beratungen durch Endokrinologen;
* Veröffentlichung wissenschaftlicher Daten und Berichte über die Jodversorgung der Bevölkerung.

Bedeutung des Feiertags
Der Welttag des Jodmangels erinnert daran, dass selbst einfache Maßnahmen wie das Hinzufügen von Jod zu Salz oder der Verzehr von Meeresfrüchten schwere Krankheiten verhindern und die Lebensqualität von Millionen Menschen verbessern können.

Interessante Fakten

* Laut WHO sind dank Salzjodierungsprogrammen heute mehr als 70 % der Weltbevölkerung vor Jodmangel geschützt.
* Natürliche Jodquellen sind Seefisch, Algen, Garnelen, Eier und Milchprodukte.
* Jodmangel tritt häufiger in Bergregionen und in Gebieten fernab vom Meer auf.
Welttag des Jodmangels – verbleibende Tage: 364. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Welttag des Jodmangels in anderen Jahren

Welttag des Jodmangels in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.