Tag der deutschen Sprache

13. September, Samstag

Tag der deutschen Sprache
© ShutterStock
Tag der deutschen Sprache ist ein kultureller Feiertag, der dem Reichtum, der Geschichte und der zeitgenössischen Entwicklung der deutschen Sprache gewidmet ist. Er soll das Interesse am Erlernen der deutschen Sprache fördern und die kulturellen und bildungspolitischen Verbindungen stärken. Der Tag wird jährlich am zweiten Samstag im September gefeiert.

Geschichte des Feiertags

* Der Feiertag wurde 2001 vom Verein Deutsche Sprache gegründet.
* Ziel ist es, die Öffentlichkeit auf den Wert der deutschen Sprache, deren Erhaltung und richtige Nutzung aufmerksam zu machen.
* Der Feiertag reagiert auch auf den zunehmenden Einfluss der englischen Sprache und die Tendenz zu Entlehnungen.

Traditionen und Feierlichkeiten

* Organisation von Vorträgen, Seminaren und Treffen über die Geschichte und den aktuellen Zustand der deutschen Sprache.
* Durchführung von Schul- und Universitätsveranstaltungen, Wettbewerben und Quizzen zu deutschem Wortschatz und Grammatik.
* Veröffentlichung von Medienkampagnen zur Förderung korrekter Sprache und zur Steigerung des Interesses an der Sprache.
* In Kulturzentren und Bibliotheken finden Lesungen und Diskussionen über Werke deutscher Schriftsteller und Dichter statt.

Bedeutung des Feiertags

* Der Tag der deutschen Sprache betont die Bedeutung der Bewahrung der Landessprache und Kultur.
* Er regt das Interesse am Erlernen der deutschen Sprache als Fremdsprache in vielen Ländern an.
* Der Feiertag trägt zur Stärkung kultureller Verbindungen bei und unterstützt den Respekt vor sprachlicher Vielfalt.
Tag der deutschen Sprache – verbleibende Tage: 1. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Tag der deutschen Sprache in anderen Jahren

Tag der deutschen Sprache in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.