Unabhängigkeitstag
16. September, Dienstag

Geschichte des Feiertags
Papua-Neuguinea erlangte am 16. September 1975 die Unabhängigkeit nach einer langen Phase der Kolonialherrschaft, zunächst durch Deutschland und Großbritannien und dann durch Australien. An diesem Tag wurde das Land zu einem souveränen Staat mit eigener Regierung und Verfassung.
Bedeutung des Tages
Der Unabhängigkeitstag symbolisiert die nationale Freiheit, Souveränität und Einheit von Papua-Neuguinea. Der Feiertag erinnert die Bürger an die Bedeutung von Patriotismus, Respekt vor Kultur und historischem Erbe des Landes.
Wie der Feiertag gefeiert wird
* Feierliche Zeremonien und Paraden in der Hauptstadt und großen Städten
* Auftritte lokaler Künstlergruppen mit nationalen Tänzen und Musik
* Volksfeste, Sportveranstaltungen und Festivals
* Dekoration von Straßen und öffentlichen Gebäuden mit den Flaggen von Papua-Neuguinea
* Kulturelle Ausstellungen und Vorführungen traditioneller Handwerkskunst
Kulturelle Traditionen
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Präsentation traditioneller Kostüme und Rituale lokaler Stämme, die die kulturelle Vielfalt des Landes hervorheben. Viele Gemeinden organisieren eigene Feiern, bei denen nationale Gerichte probiert und an lokalen Ritualen teilgenommen werden kann.
Bedeutung für das Land
Der Unabhängigkeitstag von Papua-Neuguinea trägt dazu bei, das nationale Bewusstsein und die Einheit der Bevölkerung zu stärken, fördert den Respekt vor Geschichte und Traditionen und ist zudem ein Anlass, die kulturelle Vielfalt des Landes zu feiern.
Unabhängigkeitstag in anderen Jahren
- 2021 16. September, Donnerstag
- 2022 16. September, Freitag
- 2023 16. September, Samstag
- 2024 16. September, Montag
- 2026 16. September, Mittwoch