Nationaler Gedenktag der Pozna Juni 1956

28. Juni, Samstag

Nationaler Gedenktag der Pozna Juni 1956
© ShutterStock
Nationaler Gedenktag an den Juni 1956 von Posen ist ein Gedenktag in Polen, eingeführt zur Erinnerung an den ersten massenhaften Arbeiterprotest im sozialistischen Polen. Dieser Tag ist dem Gedenken an die während der Proteste Getöteten und Verletzten gewidmet und gleichzeitig ein Ausdruck der Wertschätzung für ihren Beitrag zum Kampf um Freiheit und Menschenrechte.

Historischer Kontext
Der Juni 1956 in Posen war die erste offene Protestbewegung der Bürger gegen die Politik der kommunistischen Führung in der Volksrepublik Polen. Am 28. Juni 1956 traten Arbeiter der Joseph-Stalin-Werke (heute Cegielski-Werke) in den Streik mit wirtschaftlichen und sozialen Forderungen. Bald schlossen sich weitere Einwohner der Stadt an.

Die Situation eskalierte schnell zu einer Massenkundgebung. Die Behörden setzten Gewalt ein: Militär wurde in die Stadt entsandt, es kam zu Zusammenstößen mit Toten und Verletzten. Offiziellen Angaben zufolge starben etwa 60 Menschen, darunter auch Jugendliche.

Wann wird dieser Tag begangen?
Dieser Tag wird jährlich am 28. Juni begangen, seit 2006, als der Sejm ein entsprechendes Gesetz verabschiedete. Es ist kein gesetzlicher Feiertag, wird jedoch auf zentraler und lokaler Ebene weitgehend gewürdigt.

Wie wird der nationale Gedenktag begangen?
An diesem Tag finden verschiedene Veranstaltungen statt:

* Kranzniederlegungen an Denkmälern und Gedenkstätten
* Schweigeminuten und Gedenkzeremonien
* Bildungsangebote in Schulen und Universitäten
* Historische Ausstellungen, Filmvorführungen und Dokumentationen
* Vorträge und Diskussionen zur Rolle des Posener Juni 1956 in der polnischen Geschichte

Bedeutung des Tages
Dieser Tag erinnert an die Bedeutung von zivilem Mut, dem Streben nach Gerechtigkeit und dem Schutz der Menschenrechte. Er unterstreicht, dass die Proteste von Arbeitern und einfachen Bürgern Vorboten späterer Veränderungen waren, einschließlich des Entstehens der Solidarność-Bewegung und letztlich dem Sturz des kommunistischen Regimes in Polen.

Interessante Fakten

* Unter den Getöteten war der 13‑jährige Romek Strzałkowski — ein Symbol des Protests und ein Märtyrer, dessen Name jedem polnischen Schulkind bekannt ist.
* Die Ereignisse in Posen waren die ersten einer Reihe anti-systemischer Proteste in den Ostblockstaaten.
* In der Stadt steht ein Denkmal namens Kreuze des Posener Juni in Erinnerung an die Gefallenen.
Nationaler Gedenktag der Pozna Juni 1956 – verbleibende Tage: 320. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Nationaler Gedenktag der Pozna Juni 1956 in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.