Heiliger Dienstag

15. April, Dienstag

Heiliger Dienstag
© ShutterStock
Der Große Dienstag ist der zweite Tag der Karwoche in der christlichen Tradition, der auf den Karfreitag folgt und dem Großen Mittwoch vorausgeht. An diesem Tag erinnern sich die Christen an wichtige Ereignisse im Leben von Jesus Christus kurz vor seiner Kreuzigung.

Geschichte und Bedeutung
Der Große Dienstag ist mit einer Reihe wichtiger Ereignisse verbunden, die in den Evangelien beschrieben werden. Es ist der Tag, an dem Jesus seine Lehren im Tempel fortsetzte und Gleichnisse erzählte, in denen er vor dem bevorstehenden Leiden warnte und die Notwendigkeit der Buße betonte. An diesem Tag fand auch die Tempelreinigung statt, als Jesus die Händler aus dem heiligen Ort vertrieb, empört über ihr Verhalten. Die Ereignisse des Großen Dienstags spiegeln wichtige Aspekte des Glaubens wider, wie aufrichtige Buße, den Kampf gegen Heuchelei und das Streben nach Gerechtigkeit.

Religiöse Traditionen des Großen Dienstags
Am Großen Dienstag finden in den christlichen Kirchen besondere Gottesdienste und Liturgien statt. Diese Gottesdienste beinhalten oft Lesungen aus den Evangelien, Predigten über Buße und spirituelle Reinigung sowie Gebete, die darauf abzielen, den Glauben zu stärken und sich auf die kommenden Ereignisse der Karwoche vorzubereiten.

Gleichnisse und Lehren von Jesus Christus
Ein zentrales Element des Großen Dienstags ist das Erzählen von Gleichnissen, die Jesus benutzte, um seinen Jüngern und Anhängern zu lehren. Zu den bekanntesten gehören das Gleichnis vom bösen Weingärtner, die zehn Jungfrauen und die Lehre, dass "man dem Kaiser geben soll, was des Kaisers ist, und Gott geben soll, was Gottes ist". Diese Gleichnisse enthalten moralische Lektionen über Treue, Verantwortung, Ehrlichkeit und das Streben nach Wahrheit.

Tempelreinigung
Während seines Dienstes im Tempel sah Jesus, dass sein heiliger Ort in einen Markt verwandelt worden war, was ihn empörte. Jesus vertrieb die Händler und sagte: "Mein Haus soll ein Haus des Gebets sein, aber ihr habt es zu einer Räuberhöhle gemacht." Diese Handlung der Tempelreinigung symbolisierte die Rückkehr zur geistigen Reinheit und zum wahren Gottesdienst an einem Ort, der dem Gebet und dem Glauben geweiht sein sollte.

Der Große Dienstag in der Orthodoxen Tradition
In der Orthodoxen Kirche ist der Große Dienstag ein Tag, an dem besondere Aufmerksamkeit den Gebeten für die Vergebung der Sünden und der Vorbereitung auf die Feier der Ostern geschenkt wird. Gläubige verbringen oft Zeit mit Nachdenken und Buße, um sich auf die wichtigen Ereignisse der Karwoche vorzubereiten, einschließlich der Kreuzigung und der Auferstehung Christi.

Moderne Traditionen
Obwohl der Große Dienstag nicht in demselben Maß gefeiert wird wie der Karfreitag oder Ostern, bleibt er dennoch ein wichtiger Tag für die Gläubigen, um über das geistliche Leben, die Buße und die Bedeutung des Opfers von Jesus nachzudenken. In modernen christlichen Gemeinschaften werden auch verschiedene religiöse Aktivitäten organisiert, wie Gespräche, Vorträge und geistliche Exerzitien, bei denen Themen wie Vergebung und Buße behandelt werden.
Heiliger Dienstag – verbleibende Tage: 11. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Heiliger Dienstag in anderen Jahren

Heiliger Dienstag in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.