Tag der Rassenharmonie
21. Juli, Montag

Hintergrund und Geschichte
Am 21. Juli 1964 kam es in Singapur zu schweren Rassenunruhen zwischen der malaiischen und chinesischen Bevölkerung. Diese Unruhen führten zu zahlreichen Todesfällen und Verletzten und stellten eine große Herausforderung für die soziale Stabilität des Landes dar. Um an diese Ereignisse zu erinnern und gleichzeitig die Bedeutung von Frieden und gegenseitigem Respekt zu betonen, wurde der Tag der Rassenharmonie eingeführt.
Ziele des Festes
Der Tag der Rassenharmonie verfolgt mehrere wichtige Ziele:
- Förderung des Verständnisses und Respekts zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen
- Erinnerung an die Bedeutung von sozialem Zusammenhalt und Toleranz
- Stärkung der nationalen Identität durch Anerkennung kultureller Vielfalt
- Bildung junger Menschen im Sinne von interkulturellem Dialog und friedlichem Zusammenleben
Feierlichkeiten und Aktivitäten
Der Tag wird vor allem in Schulen gefeiert, wo Schüler und Lehrer gemeinsam an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen:
- Tragen traditioneller Kleidung aus verschiedenen Kulturen (z. B. Cheongsam, Baju Kurung, Sari)
- Gemeinsames Essen von Speisen aus unterschiedlichen ethnischen Küchen
- Kulturelle Darbietungen wie Tanz, Musik und Theater
- Workshops und Ausstellungen zur Geschichte und Kultur der verschiedenen Volksgruppen
- Diskussionen und Unterrichtseinheiten über Toleranz, Integration und nationale Einheit
Bedeutung für die Gesellschaft
In einem multikulturellen Staat wie Singapur, in dem Chinesen, Malaien, Inder und andere ethnische Gruppen zusammenleben, spielt der Tag der Rassenharmonie eine zentrale Rolle. Er erinnert daran, dass Harmonie und Zusammenhalt nicht selbstverständlich sind, sondern aktiv gepflegt und geschützt werden müssen.
Der Tag der Rassenharmonie ist mehr als nur ein Gedenktag – er ist ein lebendiger Ausdruck der Werte, auf denen Singapur aufgebaut ist: Vielfalt, Respekt und Einheit. Durch Bildung, kulturellen Austausch und gemeinsames Feiern wird die nächste Generation dazu ermutigt, diese Werte weiterzutragen.