Reformationstag

31. Oktober, Freitag

Reformationstag
© ShutterStock
Reformationstag ist ein Feiertag, der von christlichen Kirchen (insbesondere Lutheranern und Reformierten) am 31. Oktober begangen wird — zum Gedenken an den Vorabend von Allerheiligen 1517, als Martin Luther seine berühmten 95 Thesen an die örtlichen Bischöfe schickte, um gegen Ablassbriefe zu protestieren, und sie an die Kirchentür in Wittenberg nagelte — ein Ereignis, das als offizieller (formaler) Beginn der Reformation in Europa gilt.

Bereits im 16. Jahrhundert wurde der Reformationstag teilweise gefeiert. Zunächst wurden die Daten 10. November oder 18. Februar (Geburts- und Todestag Luthers) verwendet; zudem war der Tag der Augsburger Konfession (25. Juni) ein Feiertag. Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen, erklärte 1667 den 31. Oktober zum Feiertag. Dieses Datum fand Anerkennung in den meisten evangelischen Ländern.

In der lutherischen Kirche wird Reformationstag jährlich begangen. Die liturgische Farbe ist Rot, das das Blut der Märtyrer des Heiligen Christentums symbolisiert.

Reformationstag

Reformationstag – verbleibende Tage: 360. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Reformationstag in anderen Jahren

Reformationstag in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.