Tag der Befreiung
5. Februar, Mittwoch

Historischer Kontext
Im Jahr 1944, auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs, wurde San Marino trotz seiner Neutralität in Feindseligkeiten verwickelt. Im September desselben Jahres zogen sich die deutschen Truppen nach heftigen Kämpfen und Zerstörungen zurück und alliierte Truppen marschierten in die Stadt ein, was die Befreiung der Republik bedeutete.
Während des Krieges beherbergte San Marino Tausende von Flüchtlingen aus dem benachbarten Italien und demonstrierte damit das Engagement des Landes für die Menschlichkeit und die Hilfe für Bedürftige, auch wenn die Ressourcen begrenzt waren.
Wie erwähnt
Zeremonien und Paraden. Am Tag der Befreiung finden in San Marino offizielle Veranstaltungen statt, darunter Zeremonien an Gedenkstätten und Denkmälern sowie Paraden unter Beteiligung der Streitkräfte und der Anwohner.
Kränze niederlegen. Die Teilnehmer legen Kränze an Denkmälern nieder, die Kriegsopfern und Widerstandshelden gewidmet sind, und symbolisieren damit ihre Würdigung ihrer Opfer und des Kampfes für die Freiheit.
Reden und Erinnerungen. Regierungsvertreter erinnern in Reden sowohl an die Helden als auch an die Geschichte des Landes und rufen zu Frieden und Einheit auf.
Tag der Befreiung in anderen Jahren
- 2021 5. Februar, Freitag
- 2022 5. Februar, Samstag
- 2023 5. Februar, Sonntag
- 2024 5. Februar, Montag
- 2026 5. Februar, Donnerstag