Weltjugendkompetenztag
15. Juli, Dienstag

Ziel des Tages
Hauptziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der technischen und beruflichen Bildung (TVET) sowie für die Herausforderungen, denen sich junge Menschen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt gegenübersehen, zu schärfen. Es ist auch eine Gelegenheit, Best Practices, Innovationen und Initiativen in der Förderung von Jugendkompetenzen zu präsentieren.
Warum ist das wichtig?
Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren dreimal häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen als Erwachsene. Gleichzeitig fehlt Millionen junger Menschen der Zugang zu hochwertiger Bildung und beruflicher Ausbildung, was ihre Selbstverwirklichung und die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft behindert.
Schlüsselthemen an diesem Tag:
* die Notwendigkeit eines gleichberechtigten Zugangs zur beruflichen Ausbildung
* Anpassung der Bildungsprogramme an die Anforderungen der digitalen Wirtschaft
* Unterstützung von Frauen und Mädchen in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Berufen
* Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Privatwirtschaft und Bildungseinrichtungen
* nachhaltige Entwicklung durch Vorbereitung junger Talente auf grüne Arbeitsplätze der Zukunft
Wie wird der Internationale Tag der Jugendkompetenzen begangen?
Viele Länder veranstalten:
* internationale und nationale Konferenzen
* Webinare und Online-Diskussionen
* Präsentationen erfolgreicher beruflicher Ausbildungsprojekte
* Aufklärungskampagnen zur Bedeutung von Kompetenzen
* Veranstaltungen an Schulen, Hochschulen und Ausbildungszentren
Die UN, UNESCO, UNICEF und andere Organisationen nutzen diesen Tag aktiv, um den globalen Dialog zu fördern und Partnerschaften im Interesse der Jugend zu stärken.
Die Rolle von Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft
Jugendkompetenzen sind nicht nur Werkzeuge zur Einkommenssicherung, sondern auch Mittel zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements, der digitalen Kompetenz, der Toleranz und der Inklusion. Die Entwicklung von Kompetenzen ermöglicht es jungen Menschen, sich besser den Herausforderungen unserer Zeit anzupassen und zu Innovationen, Klimaschutzlösungen und nachhaltigem Wachstum beizutragen.
Fazit
Der Internationale Tag der Jugendkompetenzen erinnert daran, dass Investitionen in die Bildung und Ausbildung junger Menschen eine Investition in eine nachhaltige und gerechte Zukunft sind. Er fordert die internationale Gemeinschaft auf, Bedingungen zu schaffen, unter denen jeder junge Mensch sein Potenzial entfalten kann – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Wohnort.
Weltjugendkompetenztag in anderen Jahren
Weltjugendkompetenztag in anderen Ländern
- Afghanistan
- Albanien
- Algerien
- Amerikanisch-Samoa
- Amerikanische Jungferninseln
- Andorra
- Angola
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bermuda
- Bhutan
- Bolivien
- Bonaire
- Bosnien und Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Cayman Inseln
- Chile
- China
- Cookinseln
- Costa Rica
- Curaçao
- DR Kongo
- Deutschland
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Dänemark
- Ecuador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Eswatini
- Falklandinseln
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Französisch-Guayana
- Französisch-Polynesien
- Färöer Inseln
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Gibraltar
- Grenada
- Griechenland
- Grönland
- Guadeloupe
- Guam
- Guatemala
- Guernsey
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Hongkong
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Isle of Man
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jemen
- Jersey
- Jordan
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kiribati
- Kolumbien
- Komoren
- Kongo
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Macau
- Madagaskar
- Malawi
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Marshallinseln
- Martinique
- Mauretanien
- Mauritius
- Mayotte
- Mexiko
- Mikronesien
- Moldawien
- Monaco
- Mongolei
- Montenegro
- Montserrat
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neukaledonien
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nord Korea
- Nordmakedonien
- Norwegen
- Nördliche Marianen
- Oman
- Osttimor
- Pakistan
- Palau
- Palästina
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Puerto Rico
- Reunion
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Saint-Barthélemy
- Saint-Pierre und Miquelon
- Salomonen
- Sambia
- Samoa
- San Marino
- Sankt Martin
- Sao Tome und Principe
- Saudi Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Seychellen
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Sint Maarten
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- St. Helena
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Sudan
- Surinam
- Syrien
- Südafrika
- Südkorea
- Südsudan
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tokelau
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Turkmenistan
- Turks- und Caicosinseln
- Tuvalu
- Türkei
- UAE
- USA
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Vatikan
- Venezuela
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam
- Wallis und Futuna
- Weißrussland
- Westsahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Ägypten
- Äquatorialguinea
- Äthiopien
- Österreich