Lindisfarne-Tag
8. Juni, Sonntag
Schottland

Historischer Kontext
Lindisfarne, auch bekannt als Heilige Insel, liegt vor der Nordostküste Englands. Sie war ein bedeutendes Zentrum des Christentums im angelsächsischen Britannien und hatte große Bedeutung für Mönche und Pilger. Am 8. Juni 793 landeten skandinavische Wikinger auf der Insel und plünderten brutal das Kloster – ein Schock für die christliche Welt.
Warum ist das wichtig?
Dieser Überfall gilt als Wendepunkt in der europäischen Geschichte, da er die Stärke und Aggressivität der Wikinger sowie die Verwundbarkeit von Klöstern und Küstensiedlungen offenbarte. Er wurde auch zum Symbol für den Beginn einer langen Phase des kulturellen Austauschs, der Konflikte und des Wikinger-Einflusses auf die europäische Zivilisation.
Wie wird der Lindisfarne-Tag gefeiert?
Die heutige Feier – insbesondere im Vereinigten Königreich und in den Ländern Nordeuropas – hat keinen religiösen Charakter und konzentriert sich auf die historische Reflexion. Die Menschen begehen diesen Tag auf folgende Weise:
* Besuch von historischen Museen und Ausstellungen über Wikinger und das Frühmittelalter
* Lesen oder Anhören von Vorträgen über die Geschichte von Lindisfarne
* Ansehen von Dokumentarfilmen und Serien über die Wikingerzeit
* Teilnahme an Wikinger-Reenactments oder -Festivals
* Nachdenken über den Einfluss der Wikinger auf Kultur, Sprache und Architektur
Interessante Fakten über Lindisfarne und die Wikinger
* Die Insel Lindisfarne ist durch eine Straße mit dem Festland verbunden, die bei Flut überflutet wird
* Der Überfall von 793 wurde von Mönchen dokumentiert und durch Chroniken überliefert
* Einige Wissenschaftler glauben, dass dies nicht der erste Wikingerangriff war, aber ein besonders prägender
* Wikinger plünderten nicht nur, sondern handelten auch, besiedelten neue Gebiete und gründeten Städte
* Viele englische Wörter und Ortsnamen stammen aufgrund des Wikinger-Einflusses aus dem Skandinavischen