Nationaler Jelly-Donut-Tag
8. Juni, Sonntag

Herkunft und Geschichte
Die genaue Herkunft des Nationalen Jelly-Donut-Tags ist nicht dokumentiert, wie bei vielen kulinarischen Feiertagen in den USA. Es wird vermutet, dass der Tag von Donut-Herstellern oder Bäckereien ins Leben gerufen wurde, um den Verkauf anzukurbeln und die Aufmerksamkeit auf eine der beliebtesten Donut-Varianten zu lenken.
Was ist ein Jelly Donut?
Ein Jelly Donut ist ein frittierter Teigkringel oder -ballen, der mit Fruchtmarmelade oder Gelee gefüllt ist. In den USA sind besonders Füllungen wie Erdbeere, Himbeere oder Traube beliebt. Anders als viele andere Donuts hat der Jelly Donut typischerweise kein Loch in der Mitte.
Wie wird der Tag gefeiert?
Am Nationalen Jelly-Donut-Tag feiern viele Menschen auf unterschiedliche Weise:
- Bäckereien und Donut-Ketten bieten oft Sonderaktionen oder Gratis-Donuts an.
- Familien und Freunde kaufen oder backen gemeinsam Jelly Donuts.
- In sozialen Medien werden Fotos und Rezepte unter Hashtags wie #NationalJellyDonutDay geteilt.
- Einige nutzen den Tag, um neue Sorten oder kreative Füllungen auszuprobieren.
Fun Fact
Der Jelly Donut hat auch eine kulturelle Bedeutung: In Deutschland ist eine ähnliche Süßspeise als „Berliner“ bekannt. Der berühmte Satz „Ich bin ein Berliner“ von John F. Kennedy wurde deshalb in den USA oft humorvoll als „Ich bin ein Jelly Donut“ interpretiert – auch wenn dies sprachlich nicht ganz korrekt ist.