Nationaler Tag des Zuckerplätzchens
9. Juli, Mittwoch

Geschichte und Ursprung
Die genaue Herkunft des Nationalen Tages des Zuckerplätzchens ist nicht eindeutig dokumentiert. Wie viele kulinarische Feiertage in den USA wurde er vermutlich von Bäckereien, Lebensmittelunternehmen oder begeisterten Hobbybäckern ins Leben gerufen, um die Freude am Backen und Genießen zu feiern. Zuckerplätzchen selbst haben eine lange Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurden ursprünglich von deutschen Siedlern in Pennsylvania populär gemacht.
Was ist ein Zuckerplätzchen?
Zuckerplätzchen bestehen typischerweise aus einfachen Zutaten wie:
- Mehl
- Zucker
- Butter
- Eier
- Vanilleextrakt
- Backpulver oder Natron
Sie sind bekannt für ihre weiche, zarte Textur und ihren süßen, buttrigen Geschmack. Oft werden sie vor dem Backen ausgestochen und nach dem Backen mit Zuckerguss, Streuseln oder anderen Dekorationen verziert – besonders beliebt zu Feiertagen wie Weihnachten oder Halloween.
Wie wird der Tag gefeiert?
Am Nationalen Tag des Zuckerplätzchens feiern viele Menschen auf kreative und genussvolle Weise:
- Backen von hausgemachten Zuckerplätzchen mit Familie oder Freunden
- Dekorieren der Plätzchen mit buntem Zuckerguss, Streuseln oder Lebensmittelfarbe
- Teilen von Rezepten und Fotos in sozialen Medien mit Hashtags wie #NationalSugarCookieDay
- Besuche in lokalen Bäckereien, um besondere Angebote oder neue Varianten zu probieren
- Organisieren von Plätzchen-Tauschpartys oder Backwettbewerben
Beliebte Varianten
Zuckerplätzchen sind extrem wandelbar. Einige beliebte Varianten sind:
- Mit Zimt oder Muskat gewürzt
- Mit Zitronen- oder Orangenabrieb verfeinert
- In Form von Tieren, Herzen oder Sternen ausgestochen
- Mit Schokolade oder Marmelade gefüllt
Der Nationale Tag des Zuckerplätzchens ist ein süßer Anlass, um sich an einem einfachen, aber köstlichen Klassiker der amerikanischen Backkunst zu erfreuen. Ob selbst gebacken oder gekauft – Zuckerplätzchen bringen Freude und sind ein Symbol für Kreativität, Geselligkeit und Genuss.