Tag der Kleinen und Stolzen
4. Mai, Sonntag

Zweck des Feiertags
Der Feiertag verfolgt das Ziel zu zeigen, dass Größe nicht in Zentimetern gemessen wird. Er soll:
- Stereotypen entgegentreten, dass nur große Menschen schön oder erfolgreich sein können
- Das Selbstwertgefühl kleiner Menschen stärken
- Die Vorteile von Kleinsein feiern, etwa bei Reisen, beim Kauf von Kleidung und Schuhen oder beim Finden von Plätzen in vollen Räumen
Wie man den Tag feiert
Es gibt viele Möglichkeiten, den Stolz-auf-Kleinsein-Tag zu feiern:
- Fotos mit dem Hashtag #PetiteAndProudDay in sozialen Netzwerken teilen
- Ein Treffen oder eine Party mit kleineren Freundinnen und Freunden organisieren
- Marken unterstützen, die Kleidung in kleinen Größen anbieten
- Die Vorteile der eigenen Größe genießen – etwa beim einfachen Durchqueren von Menschenmengen oder beim Finden bequemer Sitzplätze
Interessante Fakten
- Studien zeigen, dass kleinere Menschen seltener an Thrombosen leiden und ein geringeres Risiko für bestimmte Krebsarten haben
- Die Körpergröße kann sich im Tagesverlauf durch Kompression der Wirbelsäule verändern
- Die Genetik bestimmt bis zu 70 % der Körpergröße, der Rest hängt von Ernährung und Umwelt ab
Warum das wichtig ist
Der Stolz-auf-Kleinsein-Tag fördert eine inklusive Gesellschaft, in der alle Körperformen geschätzt werden. Er erinnert uns daran, dass jeder Mensch einzigartig ist und Respekt verdient – unabhängig von seiner Größe.