Tag des Strohhuts
15. Mai, Donnerstag

Geschichte des Feiertags
Der Tag des Strohhuts entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten. In Großstädten wie New York und Philadelphia gab es die Tradition, dass Männer an einem bestimmten Maitag begannen, Strohhüte statt Winterkopfbedeckungen zu tragen. Dies wurde zu einem Symbol für den Sommeranfang.
An manchen Orten kam es sogar zu sogenannten "Hut-Krawallen", bei denen das Tragen eines Filzhuts nach dem Tag des Strohhuts Spott hervorrufen konnte – gelegentlich wurde der Hut sogar vom Kopf geschlagen.
Wann wird der Tag des Strohhuts gefeiert?
Der Feiertag fällt in der Regel auf die Mitte des Mai, das genaue Datum kann jedoch je nach Stadt oder Tradition variieren. Einige Quellen nennen den dritten Sonntag im Mai.
Wie wird der Tag des Strohhuts gefeiert?
Der Feiertag wird meist informell begangen:
- Menschen tragen Strohhüte, auch wenn das sonst nicht ihr Stil ist
- Es gibt Straßenumzüge und Partys mit Sommerthema
- In manchen Orten finden Wettbewerbe für den schönsten oder ausgefallensten Strohhut statt
- Modemuseen oder lokale Gemeinschaften organisieren Ausstellungen zur Geschichte der Kopfbedeckungen
Interessante Fakten
- Anfang des 20. Jahrhunderts gab es strenge ungeschriebene Regeln zum Wechsel der Hüte je nach Jahreszeit. Wer diese ignorierte, musste mit Missbilligung rechnen.
- Mit der Entwicklung der Alltagsmode verlor die Tradition nach und nach an Bedeutung, doch in manchen US-Städten lebt sie als kulturelles Erbe weiter.
- Strohhüte gibt es in vielen Varianten: Kreissäge-Hüte, Panamas, Cowboyhüte und mehr.