Gebet für den Frieden am Gedenktag
26. Mai, Montag

Was ist dieser Tag
Dieser Tag vereint zwei wichtige Ideen: das Gedenken an die gefallenen amerikanischen Soldaten und das Gebet für Frieden weltweit. Der Gebet für den Frieden am Gedenktag ist kein eigenständiger offizieller Feiertag, sondern eine Tradition, die mit der offiziellen Proklamation verbunden ist, die der Präsident der USA jedes Jahr am Memorial Day ausspricht und die Bürger zum Gebet für Frieden aufruft.
Geschichte des Feiertags
Der Memorial Day entstand nach dem Bürgerkrieg in den USA als Tag des Gedenkens an gefallene Soldaten. 1950 verabschiedete der US-Kongress eine gemeinsame Resolution, in der der Präsident aufgefordert wurde, den Memorial Day als „Tag des Gebets für dauerhaften Frieden“ zu proklamieren. Seitdem gibt jeder Präsident jährlich eine entsprechende Proklamation heraus.
Wie er gefeiert wird
- Eine Schweigeminute um 15:00 Uhr Ortszeit
- Besuch von Denkmälern und Soldatenfriedhöfen
- Teilnahme an Gedenkfeiern und Zeremonien
- Gebetsversammlungen in Kirchen, Schulen und Gemeindezentren
- Lesung der Ansprache des Präsidenten an die Nation
- Persönliche oder familiäre Gebete für Frieden und Versöhnung
Zweck des Feiertags
Der Feiertag erinnert daran, dass das Gedenken an die gefallenen Soldaten untrennbar mit dem Streben nach Frieden verbunden ist. Er fordert die Bürger auf, nicht nur die Helden zu ehren, sondern auch alles zu tun, um zukünftige Kriege zu verhindern.
Bedeutung für die Gesellschaft
Der Gebet für den Frieden am Gedenktag hat eine tiefgreifende moralische Bedeutung. Es ist ein Tag der Reflexion über den Preis der Freiheit, die Notwendigkeit von Solidarität und spiritueller Einheit, unabhängig von religiösen oder politischen Überzeugungen.