Nationaler Werde-Wild-Tag
25. Juli, Freitag

Ursprung des Feiertags
Die Idee für diesen Feiertag stammt von der Sportbekleidungsmarke *GNU*, die Snowboard-Ausrüstung herstellt. Das Wort „gnarly“ wird unter Snowboardern, Skateboardern und Surfern mit etwas Coolem, Gewagtem, Aufregendem und manchmal auch Extremem assoziiert. In diesem Zusammenhang bedeutet „get gnarly“, Charakter zu zeigen, eine Herausforderung anzunehmen und Grenzen zu überschreiten.
Wie man feiert
Der Feiertag lädt zur aktiven Teilnahme ein. Er fördert mutiges Handeln und das Verlassen gewohnter Bahnen. Das kann beinhalten:
* Ausübung von Extremsportarten (Skateboarden, Surfen, Mountainbiking usw.);
* kreativer Durchbruch – etwas Ungewöhnliches in Kunst, Musik oder Fotografie ausprobieren;
* eine schwierige Entscheidung treffen oder einen Sprung ins Ungewisse wagen – zum Beispiel ein neues Projekt starten, Gefühle gestehen oder eine spontane Reise antreten;
* den eigenen Charakter und die Individualität zeigen, sich von Konventionen lösen.
Bedeutung des Feiertags
Der Nationaler Tag des Abhebens erinnert daran, wie wichtig es ist, mutig zu sein, Risiken einzugehen, das Leben bunt zu leben und keine Angst vor Fehlern zu haben. Es ist ein Tag, um die Angst vor Bewertung loszulassen, ganz man selbst zu sein und vielleicht andere mit dem eigenen Beispiel zu inspirieren.
Interessante Tatsache
Das Wort „gnarly“ hatte ursprünglich eine negative Bedeutung (etwa „schrecklich“ oder „grausam“), entwickelte sich aber seit den 1980er-Jahren – vor allem unter Surfern und Skatern – zu einem Ausdruck für etwas Cooles und Beeindruckendes.