Welttag des Pilzsammlers

15. Oktober, Mittwoch

Welttag des Pilzsammlers
© ShutterStock
Der Welttag des Pilzsammlers ist ein inoffizieller Feiertag, der jährlich am 9. Oktober begangen wird und ganz im Zeichen der Pilze und ihrer Sammler steht. Er würdigt die jahrhundertealte Tradition des Pilzesammelns, die in vielen Kulturen tief verwurzelt ist, und hebt die Bedeutung von Pilzen für Natur, Ernährung und Kultur hervor. Der Tag bietet Gelegenheit, sich mit der faszinierenden Welt der Pilze auseinanderzusetzen, ihre Vielfalt zu entdecken und das Wissen über essbare und giftige Arten zu vertiefen.

Herkunft und Bedeutung
Obwohl der Welttag des Pilzsammlers keine offizielle Anerkennung durch internationale Organisationen wie die UNESCO oder die UN besitzt, erfreut er sich in vielen Ländern wachsender Beliebtheit. Der 9. Oktober wurde vermutlich gewählt, weil er in vielen Regionen Europas in die Hauptsaison des Pilzesammelns fällt. Der Tag soll nicht nur die Freude am Sammeln fördern, sondern auch auf die ökologische Bedeutung von Pilzen als Zersetzer und Symbiosepartner im Waldökosystem aufmerksam machen.

Bräuche und Aktivitäten
An diesem Tag finden vielerorts Pilzwanderungen, Workshops und Ausstellungen statt. Pilzvereine und Naturschutzorganisationen nutzen den Anlass, um über nachhaltiges Sammeln, Artenschutz und die Rolle von Pilzen im Ökosystem aufzuklären. In einigen Regionen werden auch kulinarische Veranstaltungen organisiert, bei denen Pilzgerichte im Mittelpunkt stehen.

Typische Aktivitäten am Welttag des Pilzsammlers sind:

- Geführte Pilzwanderungen mit Experten
- Bestimmungskurse für Anfänger und Fortgeschrittene
- Ausstellungen über Pilzarten und ihre Lebensräume
- Kochkurse und Verkostungen mit Wildpilzen
- Informationskampagnen über giftige Pilze und Sammelregeln

Wissenswertes rund ums Pilzesammeln
Pilzesammeln erfordert nicht nur Geduld und ein gutes Auge, sondern auch fundiertes Wissen. Viele essbare Arten haben giftige Doppelgänger, weshalb eine sichere Bestimmung unerlässlich ist. In vielen Ländern gelten zudem gesetzliche Regelungen zum Schutz der Pilzbestände, etwa Mengenbegrenzungen oder Sammelverbote in Naturschutzgebieten.

Der Welttag des Pilzsammlers erinnert daran, dass Pilze nicht nur kulinarisch wertvoll sind, sondern auch eine wichtige Rolle im Naturhaushalt spielen. Er lädt dazu ein, mit Respekt und Achtsamkeit durch den Wald zu streifen und die Vielfalt der Pilzwelt zu entdecken.
Welttag des Pilzsammlers – verbleibende Tage: 364. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Welttag des Pilzsammlers in anderen Jahren

Welttag des Pilzsammlers in anderen Ländern

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.