Gedenktag für die Opfer der Unabhängigkeit

27. Juli, Sonntag

Gedenktag für die Opfer der Unabhängigkeit
© ShutterStock
Der Esperanto-Tag ist ein jährlicher Feiertag, der der Entstehung der internationalen Sprache Esperanto gewidmet ist. Er wird am 26. Juli gefeiert, da an diesem Tag im Jahr 1887 das erste Esperanto-Lehrbuch mit dem Titel Unua Libro von L. L. Zamenhof veröffentlicht wurde.

Wer war L. L. Zamenhof?
Zamenhof war ein polnischer Augenarzt jüdischer Herkunft und der Schöpfer der Sprache Esperanto. Er entwickelte die Sprache mit dem Ziel, Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen die Kommunikation durch eine neutrale und einfache Sprache zu ermöglichen, die keiner Nation gehört.

Zweck des Feiertags
Der Esperanto-Tag wird gefeiert, um:

- Die Sprache Esperanto zu fördern

- Zamenhofs Bemühungen um internationales Verständnis anzuerkennen

- Die Ideen von Frieden, Gleichheit und interkultureller Kommunikation zu unterstützen

Wie wird der Esperanto-Tag gefeiert?
An diesem Tag finden weltweit verschiedene Veranstaltungen statt:

- Treffen von Esperanto-Sprechern

- Online-Konferenzen und Seminare

- Veröffentlichung von Artikeln und Materialien zur Sprache

- Vorträge über Zamenhofs Leben und die Geschichte des Esperanto

- Flashmobs und kulturelle Events mit Esperanto-Sprechern

Weitere wichtige Daten im Zusammenhang mit Esperanto
Neben dem 26. Juli gibt es noch weitere bedeutende Termine:

15. Dezember – Zamenhof-Tag (Geburtstag des Esperanto-Schöpfers)

Esperanto-Woche – wird jährlich in verschiedenen Ländern organisiert, meist im Sommer, mit internationalen Treffen und Festivals

Weltkongress der Esperantisten – die größte Veranstaltung, die Teilnehmer aus der ganzen Welt zusammenbringt
Gedenktag für die Opfer der Unabhängigkeit – verbleibende Tage: 4. Erstellen Sie einen Countdown für ein Event

Gedenktag für die Opfer der Unabhängigkeit in anderen Jahren

Diese Seite verwendet cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Richtlinien zur Verwendung von Cookies zu.