Volksabstimmungstag
10. Oktober, Freitag
Kärnten
Geschichte des Feiertags
Nach dem Ersten Weltkrieg durchlief Österreich eine Phase politischer und territorialer Veränderungen. 1920 wurde in Südtirol ein Plebiszit durchgeführt, um die Zugehörigkeit der Region zu bestimmen: ob sie Teil Österreichs bleiben oder Italien beitreten sollte. Diese Abstimmung war einer der ersten Fälle in der Geschichte des Landes, bei dem die Bevölkerung ein direktes Mitspracherecht in staatlichen Angelegenheiten hatte, was die Grundlage für den Feiertag wurde.
Traditionen und Veranstaltungen
An diesem Tag finden in Österreich verschiedene offizielle und kulturelle Veranstaltungen statt:
* feierliche Zeremonien mit Beteiligung von Staatsvertretern;
* historische Ausstellungen und Vorträge zur Geschichte des Plebiszits;
* Bildungsprogramme für Schüler und Studenten über demokratische Prozesse;
* Kranzniederlegungen an Denkmälern, die mit diesem Ereignis verbunden sind.
Bedeutung des Feiertags
Der Tag des Plebiszits erinnert die Österreicher an die Bedeutung demokratischer Verfahren und bürgerschaftlicher Verantwortung. Er betont die Rolle der Abstimmung und der Beteiligung der Bevölkerung an staatlichen Entscheidungen und bewahrt das Gedenken an eine wichtige Phase der Landesgeschichte.
Volksabstimmungstag in anderen Jahren
- 2021 10. Oktober, Sonntag
- 2022 10. Oktober, Montag
- 2023 10. Oktober, Dienstag
- 2024 10. Oktober, Donnerstag
- 2026 10. Oktober, Samstag