Tag des Gedenkens an die Opfer von Srebrenica und aller Kriege
11. Juli, Freitag

Historischer Kontext:
Im Juli 1995 wurde Srebrenica, das von der UNO zur „Schutzzone“ erklärt worden war, von bosnisch-serbischen Truppen unter dem Kommando von General Ratko Mladić eingenommen. In den folgenden Tagen wurden über 8.000 bosniakische Männer und Jungen ermordet. Diese Ereignisse wurden vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien und vom Internationalen Gerichtshof als Völkermord anerkannt.
Wie dieser Tag begangen wird:
* In Bosnien und Herzegowina sowie in anderen Ländern finden Trauerzeremonien, Schweigeminuten und das Verlesen der Namen der Opfer statt.
* Im Gedenkzentrum Potočari (nahe Srebrenica) finden offizielle Veranstaltungen und Bestattungen kürzlich identifizierter Opfer statt.
* Menschen legen Blumen an Denkmälern und Mahnmalen nieder und nehmen an Gedenkgebeten teil.
* Es werden Bildungsangebote, Ausstellungen und Dokumentarfilmvorführungen zum Thema Völkermord und Frieden organisiert.
* In vielen Ländern, insbesondere in Europa mit großer bosnischer Diaspora, finden Gedenkmärsche statt.
Symbolik und Bedeutung:
Das Symbol dieses Tages ist die Srebrenica-Blume — weiß-grün mit elf Blütenblättern, die die Unschuld der Opfer und die Hoffnung auf Frieden symbolisieren.
Der Gedenktag für die Opfer von Srebrenica und aller Kriege erinnert an die Folgen von Hass, Nationalismus und der Gleichgültigkeit der internationalen Gemeinschaft. Er ist auch ein Aufruf zur Versöhnung, zur historischen Bewusstseinsbildung und zum Erhalt des Friedens.
Fazit:
Dieser Tag ist nicht nur eine Erinnerung an die Tragödie von Srebrenica, sondern auch daran, wie wichtig es ist, aller Kriegsopfer zu gedenken, neue Konflikte zu verhindern und Menschlichkeit und Gerechtigkeit in den internationalen Beziehungen zu wahren.