Unabhängigkeitstag
3. Juli, Donnerstag

Geschichte des Feiertags
Der Unabhängigkeitstag von Weißrussland wird zur Erinnerung an die Ereignisse von 1944 gefeiert, als am 3. Juli die Hauptstadt Minsk im Rahmen der Operation „Bagration“ von den deutschen Truppen befreit wurde. Dieses Ereignis wurde zu einem wichtigen Wendepunkt im Großen Vaterländischen Krieg und brachte die lang ersehnte Befreiung für das weißrussische Volk.
Bis 1991 war dieser Tag ein offizieller Feiertag, aber nach der Unabhängigkeitserklärung 1991 wurde der 3. Juli zu einem wichtigen Symbol für die Souveränität des Staates.
Wie der Feiertag gefeiert wird
Der Unabhängigkeitstag ist ein staatlicher Feiertag, der mit verschiedenen offiziellen Veranstaltungen begangen wird.
An diesem Tag finden feierliche Paraden, militärische Zeremonien und festliche Konzerte statt, die Tausende von Menschen anziehen.
In Minsk und auch in anderen Städten des Landes werden große Feuerwerksshows organisiert, die den Nachthimmel erleuchten.
Außerdem werden an diesem Tag verschiedene kulturelle und sportliche Veranstaltungen wie Ausstellungen, Wettbewerbe und Festivals organisiert.
Bedeutung des Feiertags
Dieser Tag symbolisiert die Befreiung Weißrusslands von der faschistischen Besatzung und die Rückkehr der nationalen Würde.
Der Feiertag betont auch die Bedeutung der Wahrung der Unabhängigkeit des Landes und der Einheit des Volkes.
Er erinnert die Weißrussen an die schwierigen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und an den Wert von Frieden und Freiheit.
Interessante Fakten
Der Unabhängigkeitstag von Weißrussland ist einer der größten und feierlichsten Feiertage des Landes.
Früher war dieser Tag als Tag der Befreiung von Minsk bekannt.
Seit 1991, nach der Verkündung der Unabhängigkeit, wird dieser Feiertag als Tag der Republik Weißrussland gefeiert.