Tag des offenen Denkmals
14. September, Sonntag

Bedeutung des Feiertags
Das Hauptziel dieses Tages ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Erhalt von kulturellen Werten und architektonischen Denkmälern zu lenken. Viele Gebäude und Orte, die normalerweise für die Öffentlichkeit geschlossen sind, werden zugänglich gemacht. Der Feiertag fördert:
* gesteigertes Interesse an Geschichte und Kultur;
* Förderung des Respekts vor dem architektonischen Erbe;
* Unterstützung von Initiativen zur Restaurierung und Denkmalpflege;
* Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in die Erhaltung des kulturellen Umfelds.
Traditionen des Feiertags
Jedes Jahr steht der Feiertag unter einem bestimmten thematischen Konzept. Im Rahmen dessen werden organisiert:
* kostenlose Führungen durch historische Gebäude, Schlösser, Kirchen und Parks;
* Vorträge und Ausstellungen über Restaurierung und Denkmalschutz;
* Workshops und Rätsel für Kinder und Jugendliche;
* Konzerte, Theateraufführungen und Märkte in der Nähe von Denkmälern.
Moderne Bedeutung
Heute ist der Tag des offenen Denkmals in Deutschland das größte kulturelle Ereignis des Landes: Hunderte Städte und Tausende von Orten nehmen teil. Der Feiertag vereint Einwohner, Touristen, Historiker und Architekten und hilft nicht nur, das historische Erbe zu bewahren, sondern es auch zu einem lebendigen Teil der zeitgenössischen Kultur zu machen.
Tag des offenen Denkmals in anderen Jahren
- 2022 11. September, Sonntag
- 2023 10. September, Sonntag
- 2024 8. September, Sonntag
- 2026 13. September, Sonntag