Volkstrauertag
16. November, Sonntag

Geschichte des Feiertags
Der Volkstrauertag wurde erstmals 1952 in Deutschland gefeiert. Er wurde eingeführt, um an die Opfer des Zweiten Weltkriegs zu erinnern und dient als Tag der Reflexion über Krieg und Frieden. Dieser Tag hebt auch die Bedeutung des Friedens und das Engagement zur Verhinderung von Gewalt und bewaffneten Konflikten hervor.
Wie der Volkstrauertag begangen wird
Gedenkfeiern und Gottesdienste in Kirchen, bei denen sich Familien, Freunde und Bürger versammeln, um der Verstorbenen zu gedenken.
Gedenkveranstaltungen an Denkmälern und Mahnmalen für die Opfer von Kriegen und anderen Tragödien.
Offizielle Veranstaltungen auf nationaler Ebene mit der Teilnahme von Regierungsvertretern und öffentlichen Persönlichkeiten.
Eine Schweigeminute als Zeichen des Respekts und der Erinnerung an die Verstorbenen.
Veröffentlichungen und Dokumentationen über Kriege und tragische Ereignisse der Geschichte.
Bedeutung für die Kultur und Gesellschaft Deutschlands
Der Volkstrauertag hat eine große Bedeutung in der deutschen Kultur, da er an die tragischen Folgen von Kriegen und Gewalt erinnert. Es ist ein Moment der Reflexion und Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, um zu verhindern, dass solche Ereignisse in der Zukunft wiederholt werden.
Dieser Tag stärkt den Wert des Friedens und des menschlichen Lebens und ist ein wichtiger Moment, um über den Sinn des Friedens und die gesellschaftliche Verantwortung nachzudenken.
Er spielt auch eine Rolle bei der Stärkung der nationalen Einheit und Solidarität und erinnert daran, dass Krieg nicht nur den Einzelnen betrifft, sondern ganze Nationen.
Der Volkstrauertag ist ein Tag, der an die schmerzhaften Lektionen der Vergangenheit erinnert und dazu beiträgt, den Wunsch nach Frieden und Stabilität zu stärken.
Volkstrauertag in anderen Jahren
- 2022 13. November, Sonntag
- 2023 19. November, Sonntag
- 2024 17. November, Sonntag
- 2026 15. November, Sonntag