Tag der Befreiung
5. Mai, Montag

Bedeutung des Feiertags
Der Tag der Befreiung Dänemarks erinnert an die Befreiung des Landes von der deutschen Besatzung, die vom 9. April 1940 bis zum 5. Mai 1945 dauerte. Dieser Tag symbolisiert die Wiederherstellung von Freiheit, Unabhängigkeit und den demokratischen Werten Dänemarks.
Feierdatum
Der Tag der Befreiung Dänemarks wird jährlich am 5. Mai gefeiert.
Geschichte des Feiertags
Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs besetzte Deutschland Dänemark am 9. April 1940. Trotz der Besatzung unterstützten die Dänen den Widerstand durch Untergrundorganisationen und die Bewegung „Freies Dänemark“. Die Befreiung erfolgte am 5. Mai 1945, als die deutschen Truppen kapitulierten. Seitdem ist dieser Tag ein Symbol für nationale Freiheit und erinnert an den Mut des dänischen Volkes.
Traditionen und Veranstaltungen
* Feierliche Zeremonien und Kranzniederlegungen an Denkmälern und Gedenkstätten des Zweiten Weltkriegs.
* Militärparaden und Demonstrationen zu Ehren der dänischen Armee und Widerstandsveteranen.
* Öffentliche Veranstaltungen, Konzerte und kulturelle Programme, die der Geschichte des Landes und dem Feiertag der Freiheit gewidmet sind.
* Bildungsprogramme und Ausstellungen über die deutsche Besatzung und den dänischen Kampf um Freiheit.
* Schweigeminuten und verschiedene Gedenkaktionen zu Ehren derjenigen, die an der Befreiung beteiligt waren.
Bedeutung für die Gesellschaft
Der Tag der Befreiung Dänemarks trägt dazu bei, das historische Gedächtnis zu bewahren, Patriotismus und nationales Stolzgefühl zu fördern. Er erinnert an den Wert der Freiheit, die Bedeutung des Zusammenhalts in schwierigen Zeiten und ehrt den Heldenmut der Dänen, die am Widerstand und an der Befreiung des Landes beteiligt waren.