Unabhängigkeitstag
6. Dezember, Samstag

Historische Bedeutung
Am 6. Dezember 1917 verabschiedete das finnische Parlament (Eduskunta) die Unabhängigkeitserklärung, die vom Senat Finnlands unter der Leitung von Pehr Evind Svinhufvud vorbereitet wurde. Das Dokument erklärte Finnland nach dem Zerfall des Russischen Reiches zu einem souveränen und unabhängigen Staat. Die Unabhängigkeit Finnlands wurde von Sowjetrussland am 31. Dezember 1917 anerkannt.
Bedeutung des Feiertags
Der Unabhängigkeitstag symbolisiert nationale Einheit, Freiheit und den Respekt vor denen, die für die Unabhängigkeit kämpften und das Land während der Kriege verteidigten. Er ist eine Zeit des nationalen Stolzes und der Besinnung auf die Werte der Demokratie, Unabhängigkeit und des Friedens.
Feiertraditionen
In Finnland wird dieser Tag mit großem Respekt und feierlicher Würde begangen:
– nationale Flaggen werden an Gebäuden gehisst;
– am Morgen finden offizielle Kranzniederlegungen an Denkmälern gefallener Soldaten statt;
– am Abend werden in den Fenstern zwei Kerzen als Zeichen der Erinnerung und des Dankes angezündet;
– der Präsident Finnlands veranstaltet einen feierlichen Empfang im Präsidentenpalast, zu dem Veteranen, Kulturschaffende, Politiker und gesellschaftliche Persönlichkeiten eingeladen werden;
– in Schulen, Kirchen und Kultureinrichtungen finden Konzerte und Veranstaltungen zur Geschichte und nationalen Identität Finnlands statt.
Moderne Bedeutung
Heute ist der Unabhängigkeitstag Finnlands nicht nur ein historischer Feiertag, sondern auch ein Tag der nationalen Einheit. Er erinnert die Bürger an die Bedeutung von Unabhängigkeit, bürgerschaftlicher Verantwortung und Zusammenhalt der Nation. Der Feiertag verbindet Feierlichkeit, Respekt vor der Geschichte und eine ruhige familiäre Atmosphäre.
Unabhängigkeitstag in anderen Jahren
- 2021 6. Dezember, Montag
- 2022 6. Dezember, Dienstag
- 2023 6. Dezember, Mittwoch
- 2024 6. Dezember, Freitag
- 2026 6. Dezember, Sonntag